Die beiden Zimbra Server wurden auf das aktuelle Patch-Level der Version 8.8.15 angehoben. Dabei wurden kleine Probleme behoben und die Stabilität verbessert.
Outlook Connector
Es sollte der Outlook Connector eventuell aktualisiert werden.
Die aktuelle Connector Version finden Sie direkt bei Zimbra zum Download bereitgestellt: MS Windows Outlook Connector Es sollte immer der Connector in der gleichen Variante wie Office installiert weren. Wir würden da grundsätzlich die 64Bit Version empfehlen, sowohl für Office als auch für den Zimbra Connector.
Ich will einen Kalender aus den öffentlichen Ordnern im Tab „Kalender“ sichtbar machen, aber er erscheint nirgends
Nachdem man einen Kalender (z.B. aus einem öffentlichen Ordner) als Favoriten markiert, ist er bei einigen Usern nicht zu sehen – sofern man nicht „weiß“ wo er eigentlich auftauchen sollte, glaubt man dass es generell nicht funktioniert… (Bei anderen Usern im selben System geht es aber ganz normal und erscheint im Reiter „Andere Kalender“, der hier einfach nicht existiert.)
Ein solcher Kalender sollte also unter „andere Kalender“ auftauchen!
Lösung:
Schließen Sie Outlook und geben Sie unter Start/Ausführen oder Start/Suche folgenden Befehl ein:
outlook.exe /resetnavpane
Danach erscheinen die Kalender die Sie als Favoriten markiert haben im neuen Bereich „Andere Kalender“
Bei Problemen mit Outlook installieren Sie bitte unbedingt den aktuellsten Service Pack für Ihre Office Version. Hier die wichtigsten Links für Office 2003, 2007 und 2010.
Ein Kunde meldet uns das Problem, dass er bestimmte Mails immer als unzustellbar zurück bekommt, obwohl er die Mailadresse mit CopyPaste eingegeben hat, bzw. wie es sich später herausstellt, durch klicken auf einen Mailto:Link in einer Mail. Hier würde man ja annehmen, dass wirklich nichts falsch gemacht werden kann – ist aber nicht so, es handelt sich letztlich um ein nicht ganz unkompliziertes Problem von Outlook 2007 und 2010 für das es bisher keinen richtigen Hotfix zu geben scheint. (Immerhin ist das Problem selbst bereits lange bekannt und viel diskutiert)
Hier die Fehlermeldung die der User sofort nach dem Senden direkt vom Exchange-Server bekommt:
Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht.
Betreff: Test Gesendet am: 20.09.2012 16:51 Folgende(r) Empfänger kann/können nicht erreicht werden: 'friedrich.koelbel@kmf.co.at' am 20.09.2012 16:51 Die Nachricht konnte nicht übermittelt werden, weil das E-Mail-System des Empfängers unbekannt oder ungültig ist. Überprüfen Sie die Adresse, und wiederholen Sie den Vorgang, oder wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, um die Verbindung mit dem E-Mail-System des Empfängers zu überprüfen.
<mail.domain.at #5.1.2>
Die Adresse ist also 100% richtig geschrieben, wie kann es dann aber zu dieser Fehlermeldung kommen?
Im Grunde weisen bereits die einfachen Hochkomma (‚) in welche die Mailadresse eingebettet ist daraufhin, ein Blick in die ExchangeServer Verwaltung zeigt uns das eigentliche Problem: In der An:Zeile steht vor der Mailadresse ein „MAILTO:“ das hier nicht hingehört…
Soweit so gut, aber auch jeder andere Versuch des Users, die Adresse neu einzugeben scheitert immer wieder mit dem selben Ergebnis – die Adresse wurde durch den Vorgang in den Adress-Cache von Outlook geschrieben und zieht immer wieder, auch wenn man versucht die Adresse händisch nochmals einzugeben.
Es erreichte uns übrigens eine zweite Fehlermeldung die uns etwas schneller auf die Spur brachte:
Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht. Betreff: WG: Subject Gesendet am: 20.09.2012 11:51
Folgende(r) Empfänger kann/können nicht erreicht werden: MAILTO:name@domain.dlt am 20.09.2012 11:51
Die Nachricht konnte nicht übermittelt werden, weil das E-Mail-System des Empfängers unbekannt oder ungültig ist. Überprüfen Sie die Adresse, und wiederholen Sie den Vorgang, oder wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, um die Verbindung mit dem E-Mail-System des Empfängers zu überprüfen.
<mail.domain.at #5.1.2>
Laut verschiedenen Foreneinträgen handelt es sich um ein generelles Problem von Outlook 2007/2010 – wir stellen das Problem hier nach, um eine möglichst einfache Lösung für den User zu finden, der weder am Exchangeserver oder Mailserver-log nachsehen kann, und sich möglicherweise auch keine Hotfixes installieren kann (wie in unserem Fall wegen einer TerminalServer Session ohne Admin-Rechte). Das angesprochene Hotfix löst im Übrigen auch nicht das Problem im Outlook, sondern es ändern nur die Erstellung von Mailto:Links in allen anderen Office-Programmen, wenn die Links von externen Mails weiterhin im Mailto:Format daherkommen. ändert das aber am Verhalten von Outlook gar nichts…
Um das Problem nachzustellen, genügt es ein beliebiges externes Mail (an sich selbst) weiter zu leiten – dadurch erscheint dann der Mailto:Link – auf ähnliche Weise ist auch das Problem des Users entstanden.
Durch einen Klick auf den Mailto:link erscheint ein neues Mail in dem für einige Zeit die Adresse [mailto:adresse@domain] steht. (das ist eigentlich schon falsch)
Nach einiger Zeit wechselt die Anzeige auf adresse@domain – hier ist doch eigentlich kein Fehler mehr zu erkennen! Und dennoch birgt diese Adresse die auch sofort in den Cache wandert nun zwei Probleme:
Schickt man die Mail nun so ab, erhält man sofort die oben genannte Fehlermeldung:
Gibt man nun die Adresse ein weiteres Mal ein (ein Teil reicht, sie wird aus dem Cache geholt) und macht einen Doppelklick darauf wird einem nichts auffallen – scheint alles OK:
Kein „Mailto“ weit und breit! Trotzdem funktioniert es weiterhin nicht. Was ein sehr geschultes Auge sehen könnte: rechts unten, etwas über dem leeren Balken für Kontakt müsste eigentlich „Kontakt öffne“ stehen (siehe übernächste Screenshot) – dies ist hier der einzige Hinweis, dass die Adresse irgendwie nicht funktioniert… Im übrigen scheint diese Adresse auch nicht bei den „Vorgeschlagenen Kontakten“ auf – irgendwie scheint sie nur im Cache zu existieren.
Den Cache kann man übrigens auf zwei Arten loswerden: Zum einen kann man den gesamten Cache in den Optionen löschen, oder aber man gibt einen Teil des Namens ein und klickt dann auf das X im Vorschlag.
Interessanterweise hat diese Vorgehensweise bei uns übrigens NICHT funktioniert – nach dem Löschen brachte eine weitere Eingabe der Adresse mit der Hand wieder dasselbe Ergebnis… Wir haben das nicht mehr weiter getestet, für einzelne User wird das hier aber vielleicht schon die Lösung gewesen sein…
Der nächste Ansatz war, auf die (blaue) Mailadresse im mittleren Bereich doppelt zu klicken, was eine neue Mail mit ebendieser Mailadresse aufmacht – ein Doppelklick auf diese Adresse zeigt nun plötzlich rechts unten „Kontakt öffnen“ unser erster Hinweis, dass es nun klappen könnte, und tatsächlich: Die Mail lässt sich nun absenden!
Allerdings birgt diese Methode nochmal einen Fatalen Fehler: Da ich an ein „Nicht Exchange“-Konto geschickt habe, kam die Mail dort verstümmelt ohne Umlaute an, eine testweise eingebettete Grafik wurde zu einem Anhang namens Winmail.dat (!)
Und hier die endgültige Lösung des Problems:
Durch den Klick auf den Mailto:link wurde die Adresse mit einem falschen E-Mail-Typ gespeichert, den es nun zu ändern gilt:
In die E-Mail-Eigenschaften kommen Sie entweder, indem sie über die Mailadresse fahren und dort mit der Maus verweilen oder wieder den Doppelklick machen und dann im der grafischen Menü das ein Blatt darstellt (Weitere Optionen für die Interaktion mit dieser Person) klicken und dann „Outlook Eigenschaften“ auswählen.
Wenn der falsche E-Mail-Typ eingetragen war, dann kommt hier sofort folgendes Fenster, ansonsten kommt bereits die Ansicht des Kontaktes (analog wie oben gezeigt, ob „Kontakt bearbeiten“ angezeigt wird, oder nicht)
Hier sieht man nun, dass der E-Mail-Typ falsch ist, mit einem Klick auf „Internettyp“ wechselt der Typ auch sofort auf ein nicht mehr veränderbares „SMTP“ – diesen Effekt hatte auch schon die oben genannte Methode, aus dem einen Mail ein zweites aufzumachen – hier aber haben wir nun die Möglichkeiten auch das „Internetformat“ von „Im Outlook-Rich-Text-Format senden“ auf „Outlook wählt das optimale Sendeformat“ zu wechseln, denn genau dieser Punkt war der Grund, dass die Mail dann verstümmelt und mit einem winmail.dat beim Empfänger angekommen ist.
Ein „OK“ an dieser Stelle aktualisiert auch sofort den Cache, danach kann man ganz normal an diese Adresse senden…
Kommt bei Ihnen übrigens bei „Outlook Eigenschaften“ statt dem Eigenschaftsfenster ein Kontaktfenster und sie wollen das Internetformat trotzdem ändern, dann wiederholen Sie den Vorgang hier in diesem Dialog an der Zeile E-Mail – nochmals mit der Maus über der Adresse verweilen und nochmals wie oben auf das Blatt und „Outlook Eigenschaften“ auswählen – danach kommt dann endlich wirklich der oben gezeigte Eigenschaftsdialog.
Hier sehen Sie wie Sie den Zarafaclient für Outlook herunterladen, installieren und in Outlook konfigurieren können.
Das Tutorial verwendet Outlook 2007 – die Anwendung in Outlook 2010 und auch Outlook 2003 gestaltet sich allerdings ganz ähnlich. Hinweis: Bitte schliessen Sie Outlook vor der Installation des Plugin!
Download des Zarafa Outlook Plugins:
Sie finden den Link auf die neueste Version des Zarafa Outlook Plugins immer unter http://zarafa.graz4u.at/ im Downloadbereich, Sie können das aktuelle Plugin aber auch gleich hier herunterladen und installieren.
Installation des Programms:
Nach dem Download müssen Sie die Lizenzbedingungen akzeptieren und im wesentlichen alle Punkte bestätigen. (Am besten Vollinstallation)
{vsig}zarafa/zarafa_install_w7{/vsig}
Konfiguration in Outlook 2007
Dieses Beispiel geht davon aus, dass Sie wie in den meisen Fällen bereits ein anders Konto definiert und dieses gegen ein Zarafa-Konto austauschen wollen. Wenn Sie eine ganz frische Outlook-Installation ohne bestehendes Postfach haben, fallen einige Punkte weg – Sie werden sofort nach einem neuen Konto gefragt und können bei Schritt 2 beginnen und nach Schritt 3 sofort fertig stellen.
Schritt 1: Ein neues Konto einrichten
Klicken Sie auf „Extras / Kontoeinstellungen“
Sie finden hier ihr bereits konfiguriertes Konto. Klicken Sie auf „neu“
Schritt 2: Zarafa Konto hinzufügen
Klicken Sie auf „andere“ und wählen Sie „Zarafa 6 Server“ aus, Klicken SIe auf „weiter“
Schritt 3: Konfiguration des Zarafa Accounts
Geben Sie als Server „zarafa.graz4u.at“ ein, das Port bleibt auf 236, geben Sie den Usernamen (Ihre volle e-Mail Adresse) und das Passwort Ihres Kontos an. Als Verbindungstyp ist grundsätzlich „Offline“ zu empfehlen – dabei werden alle Daten auf Ihren Rechner geladen und stehen auch offline zur Verfügung.
die beiden anderen Tabs bleiben im normalfall unangetastet, sollten Sie hinter einem Proxy stehen, konnen Sie diesen hier eintragen.
Bei einer ganz frischen Outlook-Installtion ohne zuvor konfiguriertem Mail-Konto können Sie hier bestätigen, Outlook schließen und neu öffnen und sind fertig!
In unserem Beispiel hatten Sie jedoch zuvor bereits ein Konto, das noch entfernt werden soll. Bestätigen Sie diese Meldung, aber beenden Sie Outlook noch nicht, wir wollen das alte Konto noch entfernen.
Schritt 4: Einstellung des richtigen Standardkontos und der richtigen Datendateien
Da sie zuvor bereits ein Konto hatten ist dies immer noch der Standard-Absender für ausgehende Mails. Das Konto kann in diesem Zustand auch nicht entfernt werden.
Klicken Sie auf die Zarafa-Zeile und anschließend auf „Als Standard festlegen“
Nun sollte Zarafa der Standard sein. Ein Versuch „test@graz4u.at“ nun zu entfernen wird scheitern, weil dieser Account noch mit einer Datendatei verbunden ist.
Klicken Sie deshalb in den Karteireiter „Datendateien“ und legen Sie hier ebenfalls Zarafa als Standard fest.
Bestätigen Sie diese Meldung – die Nachricht über Unicode stellt keine Einschränkung dar, Zarafa spricht ausreichend Unicode!
Nun sollte Zaraf der Standard für die Datendatei sein. Sie können das alte Konto nun löschen indem Sie wieder auf den Tab „E-Mail“ gehen und dort das Konto „entfernen“
Trotzdem haben Sie auch nach einem Neustart noch den alten „Persönlichen Ordner“ im linken Menü.
Wenn Sie bereits alle alten Mails durch drag & drop auf den Zarafa-Server oder Ihr Archiv kopiert haben bzw. es nicht mehr benötigen, können sie es entsprechend entfernen.
Entfernen Sie den alten „Persönlichen Ordner“ mit einem rechtklick und dann „Persönlichen Ordner schließen“ – die Datendatei wird dabei nicht gelöscht!
Voila! Nun sollte ihre Installation ca. so aussehen und in unserem Beispiel sind ja bereits die ersten Mails gekommen!
Sie möchten Outlook effizient in Teams benutzen? Einen Webzugriff auf Ihre e-Mails, Termine, Kontakte und Aufgaben? Aber keinen eigenen Exchange-Server betreiben?
Dann ist der Zarafa Server mit Outlook Sharing & WebAccess genau das richtige Open-Source Produkt für Sie!
Zarafa erlaubt es Ihnen, Outlook-Daten wie e-Mail, Kontakte und Kalender gemeinsam mit Ihren Kollegen zu nutzen, sowohl im Büro als auch unterwegs!
Die Nutzung der Software ist über Outlook, einen Pocket-PC, PDA oder iPad und auf vielen weiteren mobilen Clients oder per WebAccess möglich. Letzterer ist von der Bedienung weitgehend mit Outlook identisch und hat alle Funktionen, die es Ihnen bisher mit Outlook ermöglichten, effizienter zu arbeiten. Das Öffnen des Kalenders eines Kollegen oder das Verschicken einer Anfrage zu einem Meeting war noch nie einfacher.
e-Mail
Neben Ihrer eigenen e-Mail können Sie auch die e-Mail von Kollegen sehen, sofern Ihnen der Besitzer der anderen Mailbox Zugriff darauf gegeben hat. Spam kann in einen gesonderten Junk-Mail-Ordner aussortiert werden.
Kalender
Legen Sie Termine für sich oder einen Kollegen an. Wenn es Ihnen der Kollege gestattet, können Sie seinen/ihren Kalender öffnen. Genauso ist es möglich, einen gemeinsamen Kalender für Ihre Firma oder Ihre Abteilung anzulegen. Diese Funktion kann auch benutzt werden, um Ressourcen wie Konferenzräume oder Firmenwagen zu verwalten.
Kontakte
Sie werden wahrscheinlich Ihre Kontakte mit Outlook verwalten. Zusätzlich ist es mit Zarafa möglich, Ihre Kontakt-Daten mit Kollegen über den Ordner „Öffentliche Kontakte“ gemeinsam zu nutzen. Es ist auch möglich, Verteilerlisten anzulegen, sodass Sie eine e-Mail auch einfach an eine Gruppe von Personen schicken können.
Aufgaben
Neben Ihrer persönlichen Todo-Liste ist auch eine gemeinsam genutzte Aufgaben-Liste vorhanden. Durch Nutzen dieser Liste ist es möglich, sofort zu sehen, was noch zu tun ist. Verbinden Sie Einträge mit zusätzlichen Informationen wie Uhrzeit, Datum, Besitzer oder Priorität. Natürlich ist es auch möglich, Einträge über e-Mail an einen Kollegen zu schicken.
Termin-Anfragen
Vereinbaren Sie mit Ihren Kollegen Termine einfach per e-Mail. Über einen speziellen Button in der e-Mail können Ihre Kollegen dem Termin zustimmen. Dieser wird dann automatisch im Kalender vermerkt. Ein Treffen mit fünf Personen ist so schnell geplant, ohne zeitraubende Telefonate.
Übersicht, wann Ihre Kollegen Zeit haben
Schauen Sie sich die Kalender Ihrer Kollegen übereinandergelegt an und sehen Sie, wann alle Zeit hätten, um ein Meeting anzusetzen.
Webaccess
Auch wenn Ihr Computer nicht in der Nähe ist, haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Outlook-Daten, durch ein Webinterface, welches Outlook sehr ähnlich sieht.
An Zarafa ist einzigartig, dass Informationen in Echtzeit angezeigt werden. Es gibt keine separate Synchronisation zwischen Client und Server. Sämtliche Änderungen, die über Webaccess vorgenommen werden, sind sofort in Outlook sichtbar und umgekehrt, z.B. der ‚Gelesen‘ Status bei E-Mails sowie weitere Unterordner- und Statusfelder. Wenn Sie eine E-Mail von zu Hause aus verschicken, liegt sie im selben Gesendete-Objekte-Ordner, als ob Sie sie von Ihrer Firma aus verschickt hätten.
Outlook von außerhalb des Firmen-Netzwerks
Sie können sich von Ihrem Computer durch eine sichere und schnelle Verbindung, z.B. von zu Hause oder vom Hotel aus, mit dem Zarafa-Server verbinden. Sie können arbeiten, als ob Sie in Ihrer Firma wären. Diese Funktion kann mit Outlook 2000, 2003, XP und 2007 (!) genutzt werden.
PDA Support
Sie können Ihre Outlook-Daten mit Ihrem PDA synchronisieren. Dadurch haben Sie alle Ihre Outlook-Daten immer dabei, egal wo Sie sind. Zarafa unterstützt ActiveSync für Pocket-PCs (z.B. Windows CE .net), weitere Mobilplattformen (z.B. Windows Mobile, Nokia, Sony Ericson) und HotSync für Palms.
Offline Synchronisation
Wenn Sie nicht immer eine Internet-Verbindung haben, können Sie trotzdem mit aktuellen Outlook-Daten arbeiten. Wenn Ihnen wieder eine Internet-Verbindung zur Verfügung steht, können Sie alle Daten zwischen Ihrem Outlook und den Daten auf dem Zarafa-Server synchronisieren. Alle e-Mails, die Sie geschrieben hatten, als Sie offline waren, werden nun verschickt. Sehr hilfreich, besonders wenn Sie viel mit Ihrem Laptop unterwegs sind und nicht immer Internet-Anschluss haben.
Datenspeicherung
Sämtliche Daten werden zentral in einer robusten MySQL-Datenbank gespeichert. Das vereinfacht das tägliche Backup enorm, auch wenn dies automatisiert erfolgt.
Weitere Funktionen kurz im Überblick
Https für sicheren Zugriff auf den Server.
Zarafa arbeitet mit Spam-Filtern zusammen, damit Spam automatisch im Junkmail-Ordner landet.
Soft Deletes: Gelöschte E-Mails können innerhalb einer einstellbaren Zeitspanne wiederhergestellt werden.
Benutzergruppen erleichtern die Verwaltung von Zugriffsrechten.
Verteilerlisten erleichtern das Verschicken von e-Mails an mehrere Mitarbeiter.
Frage: Plötzlich erscheinen beim Einfügen von Screenshots oder anderen Grafiken aus der Zwischenablage nur noch Platzhalter (rotes Kreuz bzw. rotes X). Bei eingehenden oder anderen Mails werden die Grafiken & Bilder aber ganz normal angezeigt.
Eine erste schnelle Lösung wäre, das E-Mail-Format von HTML auf Rich-Text um zu stellen – will man gerade schnell ein Mail mit einem Screenshot wegschicken ist dies möglicherweise der einfachste Weg.
Dabei gehen Sie wie folgt vor:
schließen Sie das aktuelle HTML-Mail (Sie erkennen dies in der Fensterkopfzeile – „Unbenannt Nachricht (HTML)“)
Klicken Sie im Outlook Hauptfenster auf den Menüpunkt „Extras / Optionen“
wechseln Sie in den Tab „E-Mail-Format“ und stellen Sie das Nachrichtenformat von HTML auf Richtext um
Nach der Bestätigung mit OK sollte das Ergebnis einer eingefügten Grafik in einem neuen Mail dann so aussehen:
Was aber ist der Grund, dass es im HTML-Mail plötzlich nicht mehr klappt?
Wie so oft findet sich die Lösung ganz wo anders und zwar im Internet-Explorer.
Beenden Sie Outlook und finden Sie im InternetExplorer mit „Extras / Internetoptionen“ im Tab „Allgemein“ bei „Browserverlauf / Einstellungen“ heraus wo Ihre temporären Internet-Dateien gespeichert sind und löschen Sie diese komplett.
Stellen Sie ggf. das Mailformat im Outlook wieder auf HTML zurück und versuchen Sie es erneut – das Ergebnis sollte dann in etwa so aussehen:
Tags: Outlook 2003, Inline Grafik nicht angezeigt, Grafik kann nicht eingefügt werden, Bild kann nicht eingefügt werden, statt Bild erscheint nur rotes Kreuz
graz4u.at bietet ab sofort auch eine Groupware-Lösung à la Micosoft-Exchange-Server an. Die verwendete Software ist der Zarafa-Server Version 6.40. Sie können dabei wie gewohnt mit Ihrem MS-Outlook unser Service mit allen Features nutzen. Dieser Dienst ist genau gleichwertig wie ein Inhouse Microsoft-Exchange-Server.
Professionell
Unser „Hosted Exchange“ ist eine professionelle e-Mail-Lösung, die Ihnen einen einfachen Zugriff auf Ihre e-Mails, Kalenderdaten, Kontakte oder Aufgaben ermöglicht – unabhängig von Ihrem Standort oder dem verwendeten Endgerät (Desktop, Notebook, PDA oder Smartphone).
Komfortabel
Der Vorteil dieser Multi-Client Groupware-Lösung ist, dass Sie von jedem Ort & Gerät aus Zugriff auf die selbe Datenbasis haben. Egal wo. Egal wann. Egal wie. Sie managen mühelos im Büro via Outlook, im Supermarkt an der Ecke mit dem iPhone oder von Zuhause aus via Web-Access alle Ihre e-Mails, Termine, Kontakte & Aufgaben.
Kostengünstig
Durch Auslagerung Ihrer e-Mail-Lösung an graz4u schaffen Sie eine professionelle Kommunikationsplattform für Ihr Unternehmen. Darüber hinaus verringern Sie Ihre IT-Investitionsausgaben und haben keinen Aufwand bei der Server-Wartung.
Im Paket sind folgende Features inkludiert:
voll funktionsfähiges, benutzerfreundliches AJAX Web-Access e-Mail mit ähnlichem Look&Feel wie gewohnt von MS-Outlook. Kompatibel sowohl mit Firefox als auch mit MS-Internet-Explorer.
Gemeinsamer Zugriff auf e-Mails, Kalender, Kontakte, Aufgaben, Gemeinsame Ordner und Öffentliche Ordner.
Unterstützung aller Microsoft Outlook Versionen von 2000 bis 2010.
„Cached Mode“ für mobile Outlook Benutzer die nicht immer Online sind.
Unterstützung aller Geräte die ActiveSync beherrschen. (Das sind unteranderem diese Geräte: Windows Mobile, iPhone, iPad, Nokia E-Series, Nokia Mail for Exchange, Palm Treo 650/680/700, Sony Ericsson P990/W950/M600/W995, Android Handys über das Touchdown Tool)
BlackBerry Unterstützung auf Anfrage.
Standard POP3/IMAP4 Zugriff für „normale“ e-Mail Clients wie zum Beispiel: Mozilla SeaMonkey/Thunderbird, Outlook Express, Opera Mail, Eudora, usw.
Gleichzeitiger Zugriff aller möglichen Clients auf die selbe Mailbox.
Verbesserte Sicherheit durch zentrale Datenspeicherung.
Inklusive Spam & Viren-Schutz.
Sollten Sie Interesse haben, schicken Sie uns bitte einfache eine Anfrage an support@graz4u.at
Frage: Ich verwende Outlook und habe sehr viele durchgestrichene Mails in der Übersichtsansicht (Kopfzeilenliste). Wie kann ich diese Mails entfernen?
Antwort: Wenn Sie ein Element auf einem IMAP-Server zum Löschen markieren, wird es in der Kopfzeilenliste durchgestrichen angezeigt. Um diese zum Löschen markierten Elemente endgültig zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
Menü: Bearbeiten
Gelöschte Nachrichten permanent löschen.
Outlook: permanent löschen
Eine detailierte Anleitung, wie sie auch in anderen Programmen gelöschte Mailslos werden finden Sie hier
Anmerkung: Wenn Sie gelöschte Elemente nicht regelmäßig endgültig löschen, kann Ihr verfügbarer Speicherplatz auf dem E-Mail-Server überschritten werden. In diesem Fall erhalten Sie möglicherweise keine neuen Nachrichten. Beachten Sie bitte dabei unsere Warn-Mail!
Hinweis für Benutzer von (Squirrel)Webmail & Outlook: Wenn Sie im Outlook durchgestrichene Mails sehen, werden diese auch im (Squirrel)Webmail als durchgestrichen angezeigt. Wenn Sie ein beliebiges Mail im Webmail löschen (egal ob schon durchgestrichen oder noch nicht) werden immer alle durchgestrichenen Mails mitgelöscht. Das entspricht dem dem Outlook-Vorgang: „Gelöschte Nachrichten permanent löschen“