Apple Mail hat ein Feature das bei manchen Versionen ein Problem erzeugt.
Unser eMail Server unterstützt DIGEST-MD5 und CRAM-MD5 Logins, aber bei manchen Clients gibt es dabei leider ein Problem. Die erzeugte MD5-Response ist falsch. In diesem Fall hilft nur die automatische Erkennung der höherwertigen Login-Mechanismen zu unterdrücken.
ACHTUNG: Es sollte immer eine Verbindugsart mit SSL oder TLS Verschlüsselung gewählt werden (SSL verwendet dabei immer eigene Ports, TLS verwendet die Standard-Ports)
IMAP4/POP3: Der Haken bei „Accounteinstellungen automatisch erkennen und übernehmen“ sollte bei fehlerhaften Apple-Mail Versionen entfernt werden.
SMTP: Der Haken bei „Accounteinstellungen automatisch erkennen und übernehmen“ sollte bei fehlerhaften Apple-Mail Versionen entfernt werden.
Hinweis: Alle Mailboxen die bei uns eingerichtet sind, benötigen „POP before SMTP“ (d.h. Sie müssen erst die E-Mails abrufen bevor Sie neue versenden können). Damit wird sichergestellt, dass nur der authorisierte User e-Mails versenden kann. So wird auch vermieden, dass Ihr Postausgangsserver zum Spam-Mail Versand missbraucht wird. MS Outlook und MS Outlook Express verwenden standardmäßig zuerst die Sendesequenz (SMTP) und dann die Empfangssequenz (POP). Deshalb ist es empfehlenswert, wenn Sie diese Programme verwenden, den SMTP Server Ihres Internetproviders zu benutzen (z.B. smtprelay.t-online.de – für T-Online Benutzer). Bei den meisten anderen e-Mail Programmen wird aber auch eine „POP before SMTP“ Sequenz angeboten. Damit kann man dann ohne Probleme unsere SMTP Server benutzen (also als Postausgangsserver: smtp.graz4u.at ).
Genaue Konfigurationsanleitungen sind verfügbar für:
Stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Mailbox regelmäßig abgerufen wird. Sie können zwar über einen sehr großzügigen Speicher verfügen – jedoch können sich die Mailboxen schon in kurzer Zeit sehr schnell füllen!
Wenn Ihre Mailbox voll ist, können Sie keine weitere e-Mails mehr empfangen. Neu ankommende e-Mails werden aber auf unserem Server für Sie ca 3 Tage zwischengespeichert. Nach dieser Zeitspanne werden diese noch nicht zugestellten e-Mails gelöscht und können nicht mehr zugestellt werden.
Sobald Sie in Ihrer Mailbox wieder Platz gemacht oder geleert haben, kann das System wieder e-Mails zustellen (natürlich werden dann auch die zwischengespeichrten zugestellt – sofern für alle genug Platz ist).
Sie erhalten jeden Tag in der Früh eine Info e-Mail wenn Ihr Postfach fast oder komplett voll ist. Wenn Sie so ein System e-Mail bekommen haben sollten Sie bitte Ihre Mailbox aufräumen und Platz machen! Wenn Sie mit Ihrem täglich verwendeten e-Mail Programm Probleme beim Löschen haben, können Sie natürlich auch das graz4u webmail verwenden.
Die neue Version von Thunderbird 3 bereitet uns leider nicht nur Freude… während es früher sehr einfach war, ein Mailkonto auf graz4u.at mit diesem ausgezeichneten Mailprogramm anzulegen, gibt es nun einige Hürden, die hier beschrieben sind.
In Kürze wollen wir auch entsprechend vorkonfigurierte Skrpits und spezielle DNS-Einträge bereitstellen, die Ihnen dabei helfen sollen Ihr neues Konto binnen Sekunden anzulegen.
Bis es allerdings so weit ist, folgen Sie bitte dieser Anleitung!
Um das neue Konto zu erstellen klicken Sie zuerst auf „Extras/Konten-Einstellungen“
wählen Sie nun im linken unteren Bereich „Konten-Aktionen/E-Mail Konto hinzufügen…“
Im ersten Dialog werden Sie dazu aufgefordert, Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse und Ihr Passwort einzugeben.
BILD fehlt
Danach versucht Thunderbird selbständig für Sie den Rest zu erledigen – und scheitert komplett Es wird unendlich lange versucht die richtigen Einstellungen zu finden – diesen Vorgang können Sie nur mit „Stopp“ abbrechen – das Programm bleibt dann im gerade aktuellen Zustand stehen und bietet Ihnen an, die Einstellungen richtig zu stellen.
Klicken Sie also auf „Stopp“ und treffen folgende Einstellungen:
bessern Sie den Benutzernamen von „name“ auf „name@ihre_domain.at“ aus – bei uns ist der Benutzername immer die erste Mailadresse bessern Sie den Posteingangs-Server von „mail.ihre-domain.at“ auf „mail.graz4u.at“ aus und wählen Sie „STARTTLS“ als Sicheheitsoption wählen Sie ob Sie ein POP3 oder IMAP-Konto haben wollen – im Zweifelsfall wählen Sie POP3 bessern Sie den Postausgang-Server auf smtp.graz4u.at aus und wählen SIe ebenfalls „STARTTLS“ als Sichherheitsoption
Die Ports (143 / 465) stellen sich je nach Auswahl von IMAP/STARTTLS usw. selbst um.
Im optimalen Fall sehen Sie danach ein solches Bild:
Eher wahrscheinlich ist es jedoch, dass der Punkt neben dem Postausgang-Server orange bleibt – das ist OK!
Sie können nun entweder auf „Benutzerdefinierte Einstellungen“ klicken oder auf „Konto erstellen“ – in diesem Fall erscheint gleich noch eine (unnötige) Warnung:
Klicken Sie bitte in diesem Fall auf „Ich verstehe…“ und Konto erstellen, bzw. auf Einstellungen ändern – Sie kommen dann wieder zurück in den Dialog zuvor.
An dieser Stelle kann der Dialog also nur durch „Benutzerdefinierte Einstellungen“ beendet werden.
Danach finden Sie sich in den Kontoeinstellungen wieder. Wenn Sie nun im linken Bereich auf Ihr Konto klicken und dort auf „Server-Einstellungen“, dann sollten Sie ein Bild wie hier dargestellt wiederfinden. Haben Sie ebenfalls POP (POP3) wie hier dargestellt gewählt, dann sollten Sie gleich noch eine weitere Einstellung anpassen: Entfernen Sie das Häckchen „Nachrichten auf dem Server belassen“ – diese Einstellung sorgt dafür, dass Ihr Postfach im Nu voll ist. (Sollten Sie mit IMAP arbeiten bleiben die Mails sehr wohl am Server – in diesem Fall wird aber auch Ihr Postfach groß genug ausgelegt sein.)
Hier auch noch der Screenshot, falls Sie mit IMAP arbeiten:
Sowohl vor dem ersten Senden als auch vor dem ersten Empfangen von Mails müssen Sie mit diesen Einstellungen jeweils einmalig unser Zertifikat akzeptieren: (Sicherheits-Ausnahmeregel bestätigen)
Leider scheinen diese Einstellungen reichlich komliziert und wir hoffen, dass wir die einzelnen Schritte durch Anpassungen unserer Zertifikate und spezieller Thunderbird-DNS-Einstellungen wesentlich verkürzen können – bis es aber soweit ist, hoffen wir Ihnen mit dieser Beschreibung weiter helfen zu können…
Hinweis: Das hier beschriebene Beispiel legt ein IMAP Mail Konto mit SSL Verschlüsselung an. Sie können aber auch ein POP3 Mail Konto mit den selben Schritten anlegen. Die Abfolge der Dialoge und der eizugebenden Werten ist dabei gleich. Graz4U unterstützt für POP3 und IMAP4 sichere Verbindungen. Eine Gegenüberstellung der Varianten finden Sie bei den Kundenzugängen.
a) Neuanlage eines Graz4U e-Mail Zuganges auf dem IPhone 3G
Klicken Sie im Hauptmenü auf Einstellungen
Klicken Sie auf „Mail, Kontakte und Kalender“
sofern Sie nicht bereits auf Ihren Account klicken können um ihn zu ändern klicken Sie auf „Account hinzufügen“
Klicken Sie auf „Weitere“
Geben Sie im folgenden Dialog Ihre BenutzerDaten ein (Ihr Name, Ihre Mailadresse, Ihr Kennwort) ein und bestätigen Sie
Dadurch wird der Dialog erweitert und Sie werden nach dem ServerTyp gefragt – wählen Sie hier IMAP wenn Sie gleichzeitig mit Otulook oder Thunderbird auf dieses Konto zugreifen wollen, oder POP, wenn Sie ausschließlich mit dem IPhone arbeiten.
Als Eingangsserver wählen Sie mail.graz4u.at und als Benutzername ihre Mailadressebzw. den von uns zugesannten Benutzer.
Bestätigen Sie den Dialog.
Sofern Sie den Ausgangserver (T-Mobile) nicht verändern wollen sind sie an dieser Stelle fertig und können Mails erhalten und senden.
Wechseln Sie öfters zwischen verschiedenen WLANS und Netzen, dann werden Sie bemerken, dass es machmal Problem mit dem Versenden von Mails gibt, wenn Sie über den T-Mobile-Server versenden, obwohl Sie sich nicht im T-Mobile Netz befinden.
Sie können hier Abhilfe schaffen, indem Sie sich bei unserem Ausgangsserver authentifizieren und aus einem beliebigen Netz über diesen Server Ihre Mails verschicken.
Klicken Sie dazu auf „SMTP“
Sofern Sie den Graz4u-Server bereis konfiguriert haben, stellen Sie diesen auf „ein“ und den „smtp.t-email.at“ auf „aus“ – ansonsten klicken Sie auf „Server…“
Geben Sie im folgenden Dialog „smtp.graz4u.at“ und Ihren Mailbenutzer ein. Komplettieren Sie das Passwort und verlassen Sie das Menü mit „sichern“
Wenn Sie hier keinen Erfolg haben, fehlt Ihnen vielleicht das Graz4u-Zertifikat! (Bitte befolgen Sie in diesem Fall die hier beschriebenen Schritte! zu Installation des Zertifikates)
Danach sollten Sie in folgenden Dialog kommen, den Sie mit „SMTP“ verlassen können.
überprüfen Sie nochmals die Einstellung der Server – smtp.graz4u.at muss auf „Ein“ sein, der t-email-Server auf „aus“
Um Ihnen die Übersicht in Ihrer INBOX zu bewahren, haben wir nachfolgend eine kleine Anleitung zusammengestellt wie Sie sich selber ganz leicht Serverseitige Filter einrichten können. Diese Funktion ist besonders beim gemischten Zugriff via IMAP4 und unserem webmail sinnvoll.
1) Legen Sie einen neuen IMAP-Ordner an
Klicken Sie im oberen Menü auf den Menüpunkt „Ordner“. Geben Sie den Namen des neuen Ordners an. Klicken Sie auf den Button „Erstellen“. In diesen werden später dann die Spam e-Mail verschoben.
2) Legen Sie eine neue Regel an die die unerwünschten e-Mails verschiebt
Klicken Sie im oberen Menü auf den Menüpunkt „Optionen„. Wählen Sie den Unterpunkt „Message Filters“ (in der linken Spalte, unten)
Sie sind nun in der Ansicht der bisher angelegten Filter. In Ihrem Fall ist diese Liste vermutlich leer. Wählen Sie rechts unten den Punkt „Add a new Rule„
Info: Spam e-Mails haben 2 verschiedene Markierungen. Diese spiegeln die Wahrscheinlichkeit des „Spam-Grades“ wider. Marker A = vermutlich Spam Marker B = schon ziemlich sicher Spam
In dieser Beschreibung hier gehen wir davon aus, dass nur Level B Spam e-Mails verschoben werden sollen! Es obliegt aber natürlich Ihen selbst zu entscheiden wie fein der Filter sein soll. Mehr Informationen zu den Markern finden Sie unter Spam-Update: neue Marker im Betreff und neue Header
Im Bereich „Condition“ wählen Sie in den 3 Selectboxen die Möglichkeiten: [ Header ] [ Subject ] [ contains ] und geben in das Textfeld rechts den Text ein: *** SPAM *** (B, Achten Sie bitte auf die korrekte Schreibweise! Sie können die richtige Schreibweise von hier kopieren.
Wählen Sie im Bereich „Action“ die Option „Move to Folder“ und den zuvor angelegten Ordner.
Im Bereich „Additional Actions“ klicken Sie auf „STOP“.
Um die Regel zu speichern klicken Sie ganz unten auf den Button „Add a new Rule“
Fertig. Der Filter ist angelegt und auch ab sofort aktiv. Er wird auf alle neu ankommenden e-Mails angewendet.
Frage: Ich verwende Outlook und habe sehr viele durchgestrichene Mails in der Übersichtsansicht (Kopfzeilenliste). Wie kann ich diese Mails entfernen?
Antwort: Wenn Sie ein Element auf einem IMAP-Server zum Löschen markieren, wird es in der Kopfzeilenliste durchgestrichen angezeigt. Um diese zum Löschen markierten Elemente endgültig zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
Menü: Bearbeiten
Gelöschte Nachrichten permanent löschen.
Outlook: permanent löschen
Eine detailierte Anleitung, wie sie auch in anderen Programmen gelöschte Mailslos werden finden Sie hier
Anmerkung: Wenn Sie gelöschte Elemente nicht regelmäßig endgültig löschen, kann Ihr verfügbarer Speicherplatz auf dem E-Mail-Server überschritten werden. In diesem Fall erhalten Sie möglicherweise keine neuen Nachrichten. Beachten Sie bitte dabei unsere Warn-Mail!
Hinweis für Benutzer von (Squirrel)Webmail & Outlook: Wenn Sie im Outlook durchgestrichene Mails sehen, werden diese auch im (Squirrel)Webmail als durchgestrichen angezeigt. Wenn Sie ein beliebiges Mail im Webmail löschen (egal ob schon durchgestrichen oder noch nicht) werden immer alle durchgestrichenen Mails mitgelöscht. Das entspricht dem dem Outlook-Vorgang: „Gelöschte Nachrichten permanent löschen“
Frage: Ich verwende unterwegs und in Internetcafes Ihr Webmail und habe somit die gesendeten Nachrichten im Ordner „SENT“. Am Standgerät zuhause verwende ich Outlook. Damit ich weiterhin meine Mails mit Webmail bearbeiten kann, habe ich mir dort ein IMAP-Konto eingerichtet. Das funktioniert alles sehr gut, aber die gesendeten Mails am PC landen dann im Outlook im Ordner „Gesendete Mails“ und sind somit nicht am IMAP-Server sichtbar. Kann man den Standardordner für gesendete Mails im Outlook umstellen?
Antwort: Der Standardordner lässt sich zwar nicht umstellen, aber es gibt trotzdem ein von Microsoft empfohlenes Workaround für dieses Problem: (Beschreibung für Outlook 2003, funktioniert aber auch für alle anderen Versionen)
Erstellen Sie folgende Regel:
Menü:Extras | Regeln und BenachrichtigungenNeue Regel, Regel ohne Vorlage erstellen, Nachrichten nach dem Senden prüfen, weiter, keine Bedingungen, weiter (also auf alle Nachrichten anwenden).Eine Kopie der Nachricht in den Zielordner verschieben anhacken und als Zielordner den IMAP-Ordner „Sent“ auswählen, Weiter, Keine Ausnahmen wählen, Weiter, Regel benennen und fertigstellen.Zusätzlich können Sie mit „Diese Regel auf alle Elemente anwenden….“ gleich alle bisher falsch eingereihten Mails in den Sent-Ordner befördern.
Sie werden vielleicht bemerkt haben, dass es nur die Option „Kopie in Ordner verschieben“ gibt und somit der Inhalt von „gesendete Objekte“ durch diese Regel nicht leer bleibt.
Hierfür ist ein weiterer Schritt notwendig: Menü:Extras | Optionen | E-Mail OptionenDeaktivieren Sie hier das Häckchen „Nachrichtenkopien im Ordner ‚gesendete Objekte‘ speichern“.
Frage: Meine Mailbox ist voll und ich bekomme keine weiteren e-Mails mehr. Ich bekomme nur noch Ihre System e-Mails mit der Information das eben meine Mailbox voll ist. Was muss ich machen um wieder e-Mails zu bekommen? Wie kann ich meine Mailbox leeren bzw wie lösche ich nicht benötigte e-Mails?
Hier hängt das Verhalten davon ab, ob bei den Einstellungen für dieses Konto die Option „e-Mails auf dem Server belassen“ gewählt wurde. Ist dies nicht der Fall, so sollte Ihre Mailbox immer leer sein und sich alle empfangenen e-Mails auf Ihrem lokalen PC befinden. Wurde die Option jedoch gewählt, so hängt es sehr stark vom verwendeten Client ab!
3) bei einem IMAP4 Zugang
Bei IMAP4 arbeiten Sie immer direkt am Server. Wenn Sie e-Mails löschen, werden diese im Normalfall auch sofort am Server gelöscht.
alternativ: verschieben von e-Mails in einen lokalen Ordner auf Ihrem PC
Wenn Sie Ihre e-Mails mit einem Client wie z.B. Microsoft Outlook, Microsoft Outlook Express, Mozilla SeaMonkey, Mozilla Thunderbird, Netscape 4 – 9, Mulberry oder ähnliche lesen, können Sie einfach unter Ihrem lokalen Ordnern einen weiteren erstellen und die e-Mails die Sie behalten möchten dorthinein ziehen. Nicht benötigte können Sie einfach löschen.
Hinweis:
Bei manchen Clients kann ein Programm-Neustart notwendig sein bis die verschobenen oder gelöschten e-Mails auch wirklich vom Server entfernt werden!
Outlook:
Outlook: permanent löschen
Outlook und Outlook Express zeigen solche e-Mails durchgestrichen an.
(im Menü auf „Bearbeiten“ klicken und „Gelöschte Nachrichten permanent löschen“ wählen)
Netscape & Mozilla
Die Netscape & Mozilla Familie verfügt über die Möglichkeit Ordner zu komprimieren, dies bewirkt ein tatsächliches Löschen von e-Mails die bisher nicht gelöscht wurden.
Mozilla: Ordner komprimieren
(mit rechter Maustaste auf den betreffenden Ordner klicken und „Ordner komprimieren“ wählen)
graz4u bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre e-Mails mit Ihrem normalen „lieblings“ e-Mail Client oder einem Web-Mail Client (via Ihrem Web-Browser) zu lesen. Letztere Möglichkeit ist speziell für mobile Aussendienstmitarbeiter interessant.
Eine Gegenüberstellung der zwei möglichen Protokolle zum Lesen Ihrer e-Mails bzw des Types des e-Mail Eingangsservers und des e-Mail Ausgangsservers .
(Hinweis: Web-Mail ist dabei gleich zu sehen wie IMAP4!)
Konfiguration für Standard Konten
POP3
IMAP4
SMTP
Speicherort (standard)
lokal auf Ihrem PC
verbleibt am Server
hängt vom verwendeten Client ab bzw wo Ihr „Gesendete Mails“ Ordner ist.
(Bei POP3 immer lokal auf Ihrem PC)
ist ein alternativer Speicherort möglich?
ja, PC UND Server
ja, Server ODER PC
ja, Server ODER PC
max. Platzverbrauch
limitiert durch Ihre eigene Festplatte
limitiert durch die Mailboxgröße
hängt davon ab wo Ihr „Gesendete Mails“ Ordner ist (aber eher am PC)
Verfügbarkeit der „alten“ e-Mails
nur auf Ihrem PC, nur mit Ihrem e-Mail Programm
da am Server, von überall
hängt davon ab wo Ihr „Gesendete Mails“ Ordner ist (aber eher am PC)
sichere Variante möglich?
ja (POP3s)
ja (IMAP4s)
ja (SUBMISSION)
Verschlüsselungstyp bei sicherer Variante
STARTTLS oder SSL/TLS
STARTTLS oder SSL/TLS
Hostname & Port bei sicherer Variante
mail.graz4u.at, Port: 110 (STARTTLS) oder
Port: 995 (SSL/TLS)
mail.graz4u.at, Port: 143 (STARTTLS) oder
Port: 993 (SSL/TLS)
smtp.graz4u.at, Port: 587 (STARTTLS) oder
Port: 465 (SSL/TLS)
Hostname & Port bei keiner Verschlüsselung
— eine Verbindung ohne Verschüsselung wird nicht mehr unterstützt! —
Die empfohlenen Einstellungen sind FETT markiert!
Konfiguration für Zarafa Konten
MAPI
POP3 / IMAP4
SMTP
Speicherort (standard)
Online: verbleibt am Server.
Cached: am Server UND PC (empfohlen)
verbleibt am Server
hängt vom verwendeten Client ab bzw wo Ihr „Gesendete Mails“ Ordner ist.
(Bei POP3 immer lokal auf Ihrem PC)
ist ein alternativer Speicherort möglich?
ja, PC UND Server
(Cached Mode)
ja, Server ODER PC
ja, Server ODER PC
max. Platzverbrauch
limitiert durch die Mailboxgröße
limitiert durch die Mailboxgröße
hängt davon ab wo Ihr „Gesendete Mails“ Ordner ist (bei Outlook eher am Server)
Verfügbarkeit der „alten“ e-Mails
nur auf Ihrem PC, nur mit Ihrem e-Mail Programm (Outlook)
wenn am Server, von überall
hängt davon ab wo Ihr „Gesendete Mails“ Ordner ist (bei Outlook eher am Server)
sichere Variante möglich?
ja, MAPIs
ja, IMAP4s / POP3s
ja
Verschlüsselungstyp bei sicherer Variante
SSL
nur TLS
Hostname & Port bei sicherer Variante
zarafa.graz4u.at,
Port: 236 (SSL)
zarafa.graz4u.at,
Port: 995 (POP3s) oder
Port: 993 (IMAP4s)
zarafa.graz4u.at,
Port: 25 (STARTTLS)
Hostname & Port bei keiner Verschlüsselung
— eine Verbindung ohne Verschüsselung wird nicht mehr unterstützt! —
Hier finden Sie eine kleine Sammlung an Fragen die wir öfter gestellt bekommen.
Wie kann ich mich einloggen, bzw welche Zugangsmöglichkeiten habe ich? Siehe: Kundenzugänge
Kann ich auf meiner Seite Werbung machen? Bieten Sie einen Werbeserver/Werbebanner an?
Ja, wir haben einen eigenen Werbeserver und können Ihnen Werbepartner vermitteln.
Kann ich mich auch per FTP einloggen?
Nein, aus Sicherheitsgründen ist dies leider auf unseren Server nicht möglich! Verwenden Sie bitte sftp, siehe: Kundenzugänge
Wie muß ich mein e-Mail Programm konfigurieren um meine e-Mails lesen zu können?
Sie können Ihre e-Mails per POP3 oder IMAP4 abholen oder per Web-Mail lesen. Eine genaue Anleitung ist auch verfügbar.
Gibt es auch einen einfachen WebMail Zugang?
Ja, wir bieten Squirrel-Mail als WebMailer an.
Ich brauche Hilfe, wo kann ich Support bekommen? Schicken Sie einfach ein Mail an support@graz4u.atDiese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie sie sehen können – weitere Infos zu diesem Thema finden Sie unter Support / Hilfe
Diese Website benutzt Cookies um die WebSite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie diese WebSite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDrittanbieter ablehnenDSGVO