Wir verwenden die sicheren e-Mail-Server von graz4u. Wie müssen wir unsere FireWall konfigurieren um nur mehr mit den sicheren e-Mail-Servern von graz4u zu komunizieren und somit von Hackern, Spammern und Virenangriffen geschützt zu sein?
Antwort:
Folgende Konfiguration ist zutreffend wenn Sie einen eigenen MS-Exchange-Server in Ihrer Firma haben und alle User mit MS-Outlook e-Mails lesen & schreiben:
eingehender Mail Verkehr zu Ihrem MS-Exchange Server
mail.graz4u.at mailex.graz4u.at
25
AUS
Ihre EXT IP
Bei Standard: 78.47.246.218 (78.47.246.219)
Bei Zimbra: zimbra.graz4u.at (46.4.127.227) zimbra-we.graz4u.at (46.4.127.226)
ausgehender e-Mail Verkehr von Ihrem MS-Exchange Server
smtp.graz4u.at
Folgende Konfiguration ist zutreffend wenn Sie keinen eigenen MS-Exchange-Server in Ihrer Firma haben und alle User mit Ihren e-Mail Programmen über unsere Server e-Mails lesen & schreiben:
Port
Richtung
Von
Nach
Beschreibung
Name
110 995
AUS
Ihre EXT IP
78.47.246.218
eingehende Mails über POP3 zu Ihren e-Mail Programmen
mail.graz4u.at
143 993
AUS
78.47.246.218
eingehende Mails über IMAP4 zu Ihren e-Mail Programmen
mail.graz4u.at
25
AUS
78.47.246.218 (78.47.246.219)
ausgehender e-Mail Verkehr von Ihren e-Mail Programmen
smtp.graz4u.at
25
AUS
IP des Ausgangsservers Ihres Internet Providers (zBsp: inode, uta, TelekomAustria, …)
alternative Konfig wenn Sie nicht unseren Postausgangsserver verwenden wollen, sondern den Ihres Internetproviders
Von Ihrem Provider abhängig
Hinweis: Die IP (78.47.246.219) unseres Postausgangsservers ist für spezielle Zwecke reserviert.
Frage: Ich verwende Outlook und habe sehr viele durchgestrichene Mails in der Übersichtsansicht (Kopfzeilenliste). Wie kann ich diese Mails entfernen?
Antwort: Wenn Sie ein Element auf einem IMAP-Server zum Löschen markieren, wird es in der Kopfzeilenliste durchgestrichen angezeigt. Um diese zum Löschen markierten Elemente endgültig zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
Menü: Bearbeiten
Gelöschte Nachrichten permanent löschen.
Outlook: permanent löschen
Eine detailierte Anleitung, wie sie auch in anderen Programmen gelöschte Mailslos werden finden Sie hier
Anmerkung: Wenn Sie gelöschte Elemente nicht regelmäßig endgültig löschen, kann Ihr verfügbarer Speicherplatz auf dem E-Mail-Server überschritten werden. In diesem Fall erhalten Sie möglicherweise keine neuen Nachrichten. Beachten Sie bitte dabei unsere Warn-Mail!
Hinweis für Benutzer von (Squirrel)Webmail & Outlook: Wenn Sie im Outlook durchgestrichene Mails sehen, werden diese auch im (Squirrel)Webmail als durchgestrichen angezeigt. Wenn Sie ein beliebiges Mail im Webmail löschen (egal ob schon durchgestrichen oder noch nicht) werden immer alle durchgestrichenen Mails mitgelöscht. Das entspricht dem dem Outlook-Vorgang: „Gelöschte Nachrichten permanent löschen“
Frage: Ich verwende unterwegs und in Internetcafes Ihr Webmail und habe somit die gesendeten Nachrichten im Ordner „SENT“. Am Standgerät zuhause verwende ich Outlook. Damit ich weiterhin meine Mails mit Webmail bearbeiten kann, habe ich mir dort ein IMAP-Konto eingerichtet. Das funktioniert alles sehr gut, aber die gesendeten Mails am PC landen dann im Outlook im Ordner „Gesendete Mails“ und sind somit nicht am IMAP-Server sichtbar. Kann man den Standardordner für gesendete Mails im Outlook umstellen?
Antwort: Der Standardordner lässt sich zwar nicht umstellen, aber es gibt trotzdem ein von Microsoft empfohlenes Workaround für dieses Problem: (Beschreibung für Outlook 2003, funktioniert aber auch für alle anderen Versionen)
Erstellen Sie folgende Regel:
Menü:Extras | Regeln und BenachrichtigungenNeue Regel, Regel ohne Vorlage erstellen, Nachrichten nach dem Senden prüfen, weiter, keine Bedingungen, weiter (also auf alle Nachrichten anwenden).Eine Kopie der Nachricht in den Zielordner verschieben anhacken und als Zielordner den IMAP-Ordner „Sent“ auswählen, Weiter, Keine Ausnahmen wählen, Weiter, Regel benennen und fertigstellen.Zusätzlich können Sie mit „Diese Regel auf alle Elemente anwenden….“ gleich alle bisher falsch eingereihten Mails in den Sent-Ordner befördern.
Sie werden vielleicht bemerkt haben, dass es nur die Option „Kopie in Ordner verschieben“ gibt und somit der Inhalt von „gesendete Objekte“ durch diese Regel nicht leer bleibt.
Hierfür ist ein weiterer Schritt notwendig: Menü:Extras | Optionen | E-Mail OptionenDeaktivieren Sie hier das Häckchen „Nachrichtenkopien im Ordner ‚gesendete Objekte‘ speichern“.
Frage: Meine Mailbox ist voll und ich bekomme keine weiteren e-Mails mehr. Ich bekomme nur noch Ihre System e-Mails mit der Information das eben meine Mailbox voll ist. Was muss ich machen um wieder e-Mails zu bekommen? Wie kann ich meine Mailbox leeren bzw wie lösche ich nicht benötigte e-Mails?
Hier hängt das Verhalten davon ab, ob bei den Einstellungen für dieses Konto die Option „e-Mails auf dem Server belassen“ gewählt wurde. Ist dies nicht der Fall, so sollte Ihre Mailbox immer leer sein und sich alle empfangenen e-Mails auf Ihrem lokalen PC befinden. Wurde die Option jedoch gewählt, so hängt es sehr stark vom verwendeten Client ab!
3) bei einem IMAP4 Zugang
Bei IMAP4 arbeiten Sie immer direkt am Server. Wenn Sie e-Mails löschen, werden diese im Normalfall auch sofort am Server gelöscht.
alternativ: verschieben von e-Mails in einen lokalen Ordner auf Ihrem PC
Wenn Sie Ihre e-Mails mit einem Client wie z.B. Microsoft Outlook, Microsoft Outlook Express, Mozilla SeaMonkey, Mozilla Thunderbird, Netscape 4 – 9, Mulberry oder ähnliche lesen, können Sie einfach unter Ihrem lokalen Ordnern einen weiteren erstellen und die e-Mails die Sie behalten möchten dorthinein ziehen. Nicht benötigte können Sie einfach löschen.
Hinweis:
Bei manchen Clients kann ein Programm-Neustart notwendig sein bis die verschobenen oder gelöschten e-Mails auch wirklich vom Server entfernt werden!
Outlook:
Outlook: permanent löschen
Outlook und Outlook Express zeigen solche e-Mails durchgestrichen an.
(im Menü auf „Bearbeiten“ klicken und „Gelöschte Nachrichten permanent löschen“ wählen)
Netscape & Mozilla
Die Netscape & Mozilla Familie verfügt über die Möglichkeit Ordner zu komprimieren, dies bewirkt ein tatsächliches Löschen von e-Mails die bisher nicht gelöscht wurden.
Mozilla: Ordner komprimieren
(mit rechter Maustaste auf den betreffenden Ordner klicken und „Ordner komprimieren“ wählen)
Häufig erreichen Ihre e-Mail Nachrichten einzelne Empfänger mit einem ominösen „WINMAIL.DAT“ Attachment, mit dem die meisten Empfänger nichts anfangen können. Das ist immer dann der Fall, wenn die Empfänger nicht mit Outlook oder Outlook Express arbeiten und wenn Sie die Nachricht im RTF-Format verschickt haben.
Generell empfiehlt es sich, e-Mails immer als reinen Text zu verschicken. Dieses Format kann jeder e-Mail-Client problemlos interpretieren und es ist unkritisch im Hinblick auf Viren. Um in Outlook für alle ausgehenden Nachrichten das Textformat einzustellen, wählen Sie das Menü EXTRAS -> OPTIONEN an und wechseln als erstes auf die Registerkarte E-MAIL-FORMAT. Dann stellen Sie in der Dropdown-Liste SENDEN IM NACHRICHTENFORMAT bzw. VERFASSEN IM NACHRICHTENFORMAT (ab Outlook 2002) „Nur-Text“ ein.
In Outlook 97/98 ist damit automatisch der Einsatz von Word als e-Mail-Editor ausgeschlossen. Da es im Textformat ohnehin keine Formatierungsoptionen gibt, lässt sich das aber verschmerzen.
Leider reicht das noch nicht ganz, um WINMAIL.DAT-Anhänge zu verhindern. Wenn Sie die e-Mail-Empfänger – wie allgemein üblich – beim Verfassen der Nachricht mit den Schaltflaechen AN (bzw: TO), CC oder BCC aus Ihrem Kontaktordner auswählen, müssen Sie zusätzlich prüfen, ob das Senden im RTF-Format auch wirklich bei jeder (!) Person ausgeschaltet ist. Individuelle Einstellungen der Outlook-Kontakte überschreiben das Standardformat in den allgemeinen e-Mail-Optionen.
Um RTF für einen einzelnen Kontakt auszuschalten, wechseln Sie in den Outlook-Kontaktordner und öffnen den gewünschten Eintrag per Doppelklick. Klicken Sie nun die e-Mail-Adresse mit der rechten Maustaste an und rufen Sie im Kontextmenü den Befehl EIGENSCHAFTEN auf. In Outlook 97/98 und Outlook 2000 deaktivieren Sie das Kontrollkästchen OUTLOOK-RICH-TEXT-FORMAT. In Outlook 2002/2003 öffnen Sie das Dropdown-Feld INTERNETFORMAT und wählen die Option ALS NUR-TEXT SENDEN an.
Bestätigen Sie die Änderung mit OK und wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls für die zweite und/oder dritte E-Mail-Adresse des Kontakts. Erforderlich sind die Kontaktanpassungen nur bei den e-Mail-Empfängern, die sich über WINMAIL.DAT-Anhänge beschweren.
Zutreffende Programmversionen: Outlook 97/98, 2000, 2002/XP und 2003
Dieses Tutorial beschreibt in a) wie man ein neues Konto anlegt und in b) wie man ein bestehendes anpassen kann. Zusätzlich werden in c) noch die erweiterten Sendeeinstellungen beschrieben
Hinweis: Das hier beschriebene Beispiel legt ein POP3 e-Mail Konto ohne SSL Verschlüsselung an. Sie können aber auch ein IMAP4 e-Mail Konto mit den selben Schritten anlegen. Die Abfolge der Dialoge und der eizugebenden Werten ist dabei gleich. Sowohl bei POP3 als auch bei IMAP4 können Sie die SSL Verschlüsselung erst nach erfolgreichem Anlegen des Kontos aktivieren. Dies wird in c) genauer beschrieben. Graz4U unterstützt für POP3 und IMAP4 sichere Verbindungen. Eine Gegenüberstellung der Varianten finden Sie bei den Kundenzugängen. Diese Anleitung wurde zwar genau für MS Outlook 2003 gemacht, ist aber auch für spätere Versionen gültig
a) Neuanlage eines Graz4U e-Mail Zuganges mit Outlook 2003
Starten Sie Outlook 2003. Wählen Sie im Hauptmenü unter „Extras“ den Punkt „Konten…“ aus.
wählen SIe „Ein neues Konto anlegen“ und klicken Sie auf „Weiter“
Wählen Sie nun als Servertyp POP3 aus und klicken Sie auf „Weiter“
(Alternativ können SIe auch IMAP wählen Graz4U unterstützt beide Arten. Eine Gegenüberstellung der zwei Varianten finden Sie bei den Kundenzugängen.)
In dieser Maske können Sie alle Informationen zu Ihrem Mailkonto eingeben:
Geben Sie alle Informationen wie in der Grafik angezeigt ein – bitte beachten Sie, dass Sie dabei Werte wie „ihre-domain.at“ mit dem Namen ihrer tatsächlichen Domain austauschen oder einfach graz4u.at einsetzen. Also dann als Posteingangsserver mail.graz4u.at und als Postausgangsserver smtp.graz4u.at.
Benutzername und das Passwort diese e-Mail Adresse ist in der Regel ident mit der e-Mail Adresse. (dh: wenn Sie ein Konto anlegen für hans.meiser@super.at dann ist der Benutzer- oder Kontoname auch hans.meiser@super.at). Das Passwort haben Sie von uns in einer SMS oder e-Mail erhalten.
Postausgangsservers/Posteingangserver: In der Regel entspricht das dem Schema: mail.ihr-domain-name.at & smtp.ihr-domain-name.at -bei SSL verschlüsselten Verbindungen geben Sie hier jedoch auf jeden Fall mail.graz4u.at & smtp.graz4u.at ein!
Am Ende können Sie durch einen Klick auf „Kontoeinstellungen testen“ einen Test starten, der Ihnen das funktionieren der eingegebenen Daten bestätigt und auch gleich ein Testmail schickt, dass sich danach in Ihrem Posteingang befindet!
Klicken Sie danach auf „Weiter“
Sie brauchen nur noch auf „Fertig stellen“ zu klicken um den Wizzard zu beenden. Fertig! Das neue Outlook 2003 e-Mail Konto kann nun verwendet werden!
b) Ändern bzw anpassen eines bestehenden Graz4U e-Mail Zuganges mit Outlook 2003
Starten Sie Outlook 2003. Wählen Sie im Hauptmenü unter „Extras“ den Punkt „Konten…“ aus.
wählen SIe „Vorhandene E-Mail-Konten anzeigen oder bearbeiten“ und klicken Sie auf „Weiter“
Wählen Sie dazu bitte das gewünschte e-Mail Konto aus und klicken bei den rechten Buttons auf „Ändern“.
In dieser Maske können Sie alle Informationen zu Ihrem Mailkonto eingeben:
Geben Sie alle Informationen wie in der Grafik angezeigt ein – bitte beachten Sie, dass Sie dabei Werte wie „ihre-domain.at“ mit dem Namen ihrer tatsächlichen Domain austauschen oder einfach graz4u.at einsetzen. Also dann als Posteingangsserver mail.graz4u.at und als Postausgangsserver smtp.graz4u.at.
Benutzername und das Passwort diese e-Mail Adresse ist in der Regel ident mit der e-Mail Adresse. (dh: wenn Sie ein Konto anlegen für hans.meiser@super.at dann ist der Benutzer- oder Kontoname auch hans.meiser@super.at). Das Passwort haben Sie von uns in einer SMS oder e-Mail erhalten.
Postausgangsservers/Posteingangserver: In der Regel entspricht das dem Schema: mail.ihr-domain-name.at & smtp.ihr-domain-name.at -bei SSL verschlüsselten Verbindungen geben Sie hier jedoch auf jeden Fall mail.graz4u.at & smtp.graz4u.at ein!
Am Ende können Sie durch einen Klick auf „Kontoeinstellungen testen“ einen Test starten, der Ihnen das funktionieren der eingegebenen Daten bestätigt und auch gleich ein Testmail schickt, dass sich danach in Ihrem Posteingang befindet!
Klicken Sie danach auf „Weiter“
Klicken Sie auf „Fertigstellen“ um die Änderungen an Ihrem Konto abzuschließen.
c) Erweiterte Einstellungen zum Versenden von Mails über den Graz4U Mailserver
In den oben genannten Einstellungen für SMTP wird die Technik „POPbeforeSMTP“ angewant – Ihre IP-Adresse wird für den MailVersand über einen gewissen Zeitraum freigeschalten, sobald Sie Ihre Mails abholen.
Leider funktioniert diese Technik nicht immer – es gibt gewisse Konstellationen und Netzwerke in denen Probleme beim Versenden auftreten.
Am besten stellen Sie in einem solchen Fall folgende Optionen ein:
Klicken Sie im Dialog „E-Mail-Konten“ auf „weitere Einstellungen“
Wechseln Sie im folgenden Dialog auf den Tab „Postausgangsserver“
aktivieren Sie die Option „der Postausgangserver (SMTP) erfordert Authentifizierung“
aktivieren Sie „Anmelden mit“ und geben Sie hier nochmals Benutzer und Passwort ein.
ACHTUNG: obwohl es hier naheliegen würde, die Option „gleiche Einstellungen wie für Posteingangsserver verwenden“ zu aktivieren funktioniert diese Einstellung NICHT.
Stellen Sie dann noch im Tab „Erweitert“ sowohl den Posteingangser wie auch den Postausgangserver auf „Server erfordert eine verschlüsselte Verbindung“
Dieses Tutorial beschreibt in a) wie man ein neues Konto anlegt und in b) wie man ein bestehendes anpassen kann. Wenn Sie ein Neukunde sind, fangen Sie bitte bei a) an und machen dann bei b) weiter. SSL Verbindungen werden in c) erklärt.
Hinweis: Das hier beschriebene Beispiel legt ein POP3 e-Mail Konto ohne SSL Verschlüsselung an. Sie können aber auch ein IMAP4 e-Mail Konto mit den selben Schritten anlegen. Die Abfolge der Dialoge und der eizugebenden Werten ist dabei gleich. Sowohl bei POP3 als auch bei IMAP4 können Sie die SSL Verschlüsselung erst nach erfolgreichem Anlegen des Kontos aktivieren. Dies wird in c) genauer beschrieben. Graz4U unterstützt für POP3 und IMAP4 sichere Verbindungen. Eine Gegenüberstellung der Varianten finden Sie bei den Kundenzugängen.
a) Neuanlage eines Graz4U e-Mail Zuganges
Starten Sie Outlook Express 6. Wählen Sie im Hauptmenü unter „Extras“ den Punkt „Konten…“ aus.
Sie gelangen zur Anzeige der bereits installierten Dienste. Es werden Ihnen alle Dienst-Typen angezeigt. Zum leichteren Auffinden der e-Mail Konten wählen Sie ev. den Tabellenreiter „e-Mail“ aus. Möglicherweise befinden sich schon einige e-Mail Konten in der Liste.
Legen Sie nun ein neues e-Mail Konto an. Klicken Sie dazu auf „Hinzufügen“ und „e-Mail“
Es öffnet sich nun ein neuer Dialog (bzw. Wizzard) in dem Sie das neue e-Mail Konto schrittweise anlegen können. Bestätigen Sie jeden Schritt mit dem „Weiter >“ Button. Die notwendigen Schritte werden anschließend genau erklärt.Als ersten Schritt geben Sie bitte Ihren vollständigen Namen ein. Dieser Name ist als Absendername sichtbar.
Dann die e-Mail Adresse die mit diesem Konto verknüpft werden soll. Den genauen Wortlaut und die Schreibweise der e-Mail Adresse haben Sie von uns erhalten.
Als nächstes geben Sie den Typ des Posteingangsservers an. Dies kann entweder POP3 oder IMAP4 sein, Graz4U unterstützt beide Arten. Eine Gegenüberstellung der zwei Varianten finden Sie bei den Kundenzugängen. Geben Sie weiters den Namen des Posteingangsservers und des Postausgangsservers an. In der Regel entspricht das dem Schema: mail.ihr-domain-name.at & smtp.ihr-domain-name.at
(Bei TSL verschlüsselten Verbindungen geben Sie hier ein: mail.graz4u.at & smtp.graz4u.at)
Nun folgt der Benutzername und das Passwort das für diese e-Mail Adresse gültig ist. Der Benutzername ist ident mit der e-Mail Adresse. (dh: wenn Sie ein Konto anlegen für hans.meiser@super.at dann ist der Benutzer- oder Kontoname auch hans.meiser@super.at). Das Passwort haben Sie von uns in einer SMS oder e-Mail erhalten.
ACHTUNG: etwas anders als im Screenshot empfehlen wir in der Zwischenzeit die Eingabe folgender Server: mail.graz4u.at & smtp.graz4u.at statt mai- und smtp.ihredomain.at !!!
Sie brauchen nur noch auf „Fertig stellen“ zu klicken um den Wizzard zu beenden. Fertig! Das neue Outlook Express 6 e-Mail Konto kann nun verwendet werden! Hinweis: Wir würden Ihnen aber empfehlen mit den Schritten in b) weiterzumachen. Sie können so das neue Konto noch besser auf Ihre Bedürfnisse und auf den Graz4U e-Mail-Server abstimmen!
b) Ändern bzw anpassen eines bestehenden Graz4U e-Mail Zuganges
Wählen Sie dazu bitte das gewünschte e-Mail Konto aus und klicken bei den rechten Button auf „Eigenschaften“.
weiter…
c) Aktivieren der SSL Verschlüsselung bei einem Graz4U e-Mail Zugang
Dieses Tutorial beschreibt in a) wie man ein neues Konto anlegt und in b) wie man ein bestehendes anpassen kann. Wenn Sie ein Neukunde sind, fangen Sie bitte bei a) an und machen dann bei b) weiter. SSL Verbindungen werden in c) erklärt.
Hinweis: Das hier beschriebene Beispiel legt ein POP3 e-Mail Konto ohne SSL Verschlüsselung an. Sie können aber auch ein IMAP4 e-Mail Konto mit den selben Schritten anlegen. Die Abfolge der Dialoge und der eizugebenden Werten ist dabei gleich. Sowohl bei POP3 als auch bei IMAP4 können Sie die SSL Verschlüsselung erst nach erfolgreichem Anlegen des Kontos aktivieren. Dies wird in c) genauer beschrieben. Graz4U unterstützt für POP3 und IMAP4 sichere Verbindungen. Eine Gegenüberstellung der Varianten finden Sie bei den Kundenzugängen.
a) Neuanlage eines Graz4U e-Mail Zuganges
Starten Sie den Mozilla Browser und gehen in den „Mail & Newsgroups“-Modus. Ist der aller erste Start in diesem Modus, so kommt automatisch der Dialog zum Anlegen eines neuen e-Mail Accounts. Sollten schon welche exitieren so
b) Ändern bzw anpassen eines bestehenden Graz4U e-Mail Zuganges
graz4u bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre e-Mails mit Ihrem normalen „lieblings“ e-Mail Client oder einem Web-Mail Client (via Ihrem Web-Browser) zu lesen. Letztere Möglichkeit ist speziell für mobile Aussendienstmitarbeiter interessant.
Eine Gegenüberstellung der zwei möglichen Protokolle zum Lesen Ihrer e-Mails bzw des Types des e-Mail Eingangsservers und des e-Mail Ausgangsservers . (Hinweis: Web-Mail ist dabei gleich zu sehen wie IMAP4!)
Konfiguration für Standard Konten
POP3
IMAP4
SMTP
Speicherort (standard)
lokal auf Ihrem PC
verbleibt am Server
hängt vom verwendeten Client ab bzw wo Ihr „Gesendete Mails“ Ordner ist. (Bei POP3 immer lokal auf Ihrem PC)
ist ein alternativer Speicherort möglich?
ja, PC UND Server
ja, Server ODER PC
ja, Server ODER PC
max. Platzverbrauch
limitiert durch Ihre eigene Festplatte
limitiert durch die Mailboxgröße
hängt davon ab wo Ihr „Gesendete Mails“ Ordner ist (aber eher am PC)
Verfügbarkeit der „alten“ e-Mails
nur auf Ihrem PC, nur mit Ihrem e-Mail Programm
da am Server, von überall
hängt davon ab wo Ihr „Gesendete Mails“ Ordner ist (aber eher am PC)
sichere Variante möglich?
ja (POP3s)
ja (IMAP4s)
ja (SUBMISSION)
Verschlüsselungstyp bei sicherer Variante
STARTTLS oder SSL/TLS
STARTTLS oder SSL/TLS
Hostname & Port bei sicherer Variante
mail.graz4u.at, Port: 110 (STARTTLS) oder Port: 995 (SSL/TLS)
mail.graz4u.at, Port: 143 (STARTTLS) oder Port: 993 (SSL/TLS)
smtp.graz4u.at, Port: 587 (STARTTLS) oder Port: 465 (SSL/TLS)
Hostname & Port bei keiner Verschlüsselung
— eine Verbindung ohne Verschüsselung wird nicht mehr unterstützt! —
Die empfohlenen Einstellungen sind FETT markiert!
Konfiguration für Zarafa Konten
MAPI
POP3 / IMAP4
SMTP
Speicherort (standard)
Online: verbleibt am Server.
Cached: am Server UND PC (empfohlen)
verbleibt am Server
hängt vom verwendeten Client ab bzw wo Ihr „Gesendete Mails“ Ordner ist. (Bei POP3 immer lokal auf Ihrem PC)
ist ein alternativer Speicherort möglich?
ja, PC UND Server (Cached Mode)
ja, Server ODER PC
ja, Server ODER PC
max. Platzverbrauch
limitiert durch die Mailboxgröße
limitiert durch die Mailboxgröße
hängt davon ab wo Ihr „Gesendete Mails“ Ordner ist (bei Outlook eher am Server)
Verfügbarkeit der „alten“ e-Mails
nur auf Ihrem PC, nur mit Ihrem e-Mail Programm (Outlook)
wenn am Server, von überall
hängt davon ab wo Ihr „Gesendete Mails“ Ordner ist (bei Outlook eher am Server)
sichere Variante möglich?
ja, MAPIs
ja, IMAP4s / POP3s
ja
Verschlüsselungstyp bei sicherer Variante
SSL
nur TLS
Hostname & Port bei sicherer Variante
zarafa.graz4u.at, Port: 236 (SSL)
zarafa.graz4u.at, Port: 995 (POP3s) oder Port: 993 (IMAP4s)
zarafa.graz4u.at, Port: 25 (STARTTLS)
Hostname & Port bei keiner Verschlüsselung
— eine Verbindung ohne Verschüsselung wird nicht mehr unterstützt! —