Wie seites OTRS bekannt gegeben wurde, ist OTRS 3.1 nun offiziell released!
graz4u unterstützt ab sofort neben de Versionen 2.4.x und 3.0.x auch 3.1 und liefert neue Installationen in 3.1 aus.
Was bedeuten die Neuerungen für graz4u-Kunden?
FreeText- und  FreeTime-Felder werden nun durch das neue „DynamicFields Feature“ ersetzt. Das ist eine dynamische Struktur, die es nun endlich erlaubt, komplexere benutzerdefinierte Formulare in OTRS zu erstellen. (So können nun auch Ja/Nein- oder Datums-Felder implementiert werden was bisher immer nur als Textfeld und in limitierter Anzahl möglich war.)
 Auch  die bisherige Limitierung der Free-Felder wurde  aufgehoben. Über eine grafische Benutzeroberfläche lässt sich ab OTRS  Help Desk 3.1 eine unbegrenzte Zahl an Feldern verwalten. Die  problemlose Migration früherer Formular-Typen in die erweiterte Struktur  von OTRS Help Desk 3.1 ist sichergestellt.
Das bislang als externes Feature geführtre Addo-On „External Escalation Notification“ wurde in das Release OTRS Help Desk 3.1 integriert. Es ermöglicht externe Benachrichtigungen bei der Eskalation von Tickets, basierend auf definierten Schwellwerten.
OTRS Help Desk 3.1 bietet weitere Verbesserungen im Bereich Ticket  Management. Wesentliche Verbesserungen gibt es auch bei der Definition von Mailadressen im Bereich von ‚To:‘, ‚CC:‘ oder ‚BCC:‘.
 Eingehende Anrufe können über eine eigene, neue Maske  erfasst und mit bereits existierenden Tickets verlinkt werden. Die  Ticket-Vorschau erlaubt es ferner, bestimmte Artikel anhand Ihres Typs  von der Anzeige auszuschließen oder standardmäßig als expandiert im  Artikelbaum darzustellen. Service-Agenten erhalten damit einen schnellen  Überblick über bestimmte, vorab definierte Informationstypen.
Das von OTRS als herausragendste genannte neue Feature ist das „Generic Interface“. Ein flexibles Framework, welches die Anbindung   und Interaktion zwischen OTRS und verschiedensten Applikationen von   Drittanbietern über Webservices gestattet.
 Es erweitert somit die Anzahl   möglicher, funktionaler Anfragen an OTRS und erlaubt den vereinfachten   Datenaustausch mit beliebigen Anwendungen, die ebenfalls über   Webservices kommunizieren können, z. B. SAP, SugarCRM oder Nagios. OTRS   kann in diesem Zusammenhang sowohl Informationen bereitstellen, als  auch  von Drittsystemen anfordern.
 Auf der Basis vorhandener OTRS Module   lassen sich mit Hilfe des Generic Interface zusätzliche Webservices   konfigurieren oder durch Kombination komplett neue Webservices   erstellen.
Treibende Kraft für diese neue Funktion war sicher die erfolgreich Zusammenarbeit mit SAP
Das „Generic Interface“ wird für den Standard-graz4u-User aktuell möglicherweise noch wenig bringen, wir arbeiten aber bereits an den ersten eigenen Schnittstellen und werden hier in Zukunft sicher einige interessante Schnittstellen zeigen können!
 
		