Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen, die uns immer wieder gestellt werden.
Falls Sie eine Frage schon öfters gestellt haben und die Antwort hier nicht finden oder Sie der Meinung sind, dass wir einen weiteren Punkt in diese Liste aufnehmen könnten, kontaktieren Sie uns einfach unter support@graz4u.at
Falls Sie bei unseren Antworten einen bereits veralteten Punkt oder einen Fehler finden, bitten wir Sie ebenfalls, uns zu informieren!
Neuregistrierung, Transfers oder Änderungen an den DNS Servern wirken sich bei .at Domains erst nach einiger Zeit aus.
Hier gilt es zu beachten, dass der Nameserver-Reload für .at Domains zwölf Mal täglich durchgeführt wird. Es kommt also darauf an, zu welcher Uhrzeit die Registrierung/Änderung durchgeführt wurde. Die Nameserver Daten werden bei dem nächsten „.at Zone Nameserver-Reload“ dann erst aktualisiert.
Die nic.at DNS Reload-Zeiten sind zu jeder ungeraden Stunde. Also um 1:00, 3:00, 5:00, 7:00, 9:00, 11:00, 13:00, 15:00, 17:00, 19:00, 21:00 und 23:00 Uhr. Der Reload Prozess selbst dauert dabei rund 10 bis 15 Minuten, sodass die neuen Daten jeweils erst danach öffentlich sichtbar werden (zBsp ab ca 11:15).
Wir haben eine uralte Win-XP Installation laufen für Testzwecke, die hat eine VDisk mit 10GByte. Diese virtuelle Platte ist nun zu klein und soll auf 20GByte verdoppelt werden. An sich geht das recht leicht mit dem Befehl: modifyhd (bzw in neueren Versionen mit dem universelleren Commando „modifymedium“ )
Hier ein kleiner Bericht wie wir dazu vorgegangen sind. 🙂
Zuerst mal die UUID von der Disk holen:
> cd "C:\Users\<username>\VirtualBox VMs\Windows XP"
> "C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\VBoxManage" list hdds
UUID: 78d5b2b4-be2f-49b2-8778-05f875595c8d
Parent UUID: base
State: created
Type: normal (base)
Location: C:\Users\<username>\VirtualBox VMs\Windows XP\Windows XP.vdi
Storage format: VDI
Capacity: 10240 MBytes
Encryption: disabled
Mit dem Versuch diese Disk von 10GByte auf 20GByte zu vergrößern, bekommt man folgenden Fehler:
> "C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\VBoxManage" modifymedium 78d5b2b4-be2f-49b2-8778-05f875595c8d --resize 20480
0%...
Progress state: VBOX_E_NOT_SUPPORTED
VBoxManage.exe: error: Resize medium operation for this format is not implemented yet!
Das lässt sich lösen indem man einfach diese Disk zuerst clont, dann vergrößert und dann „normalisiert“:
> "C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\VBoxManage" clonemedium disk 78d5b2b4-be2f-49b2-8778-05f875595c8d disk_new.vdi
0%...10%...20%...30%...40%...50%...60%...70%...80%...90%...100%
Clone medium created in format 'VDI'. UUID: 0b0ef445-786f-4824-987c-6ff8701d6be5
Nun die tatsächliche Vergrößerung der VDisk, der Parameter bei resize ist die neue Größe im MByte, also 20GByte in unserem Beispiel:
> "C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\VBoxManage" modifymedium disk disk_new.vdi --resize 20480
0%...10%...20%...30%...40%...50%...60%...70%...80%...90%...100%
Nun haben wir schon die neue Disk „disk_new.vdi“, allerdings ist sich noch nicht voll „aufgeblasen“ auf die neue Größe von 20GByte.
> dir
Datenträger in Laufwerk C: ist System
Volumeseriennummer: CE8B-D156
Verzeichnis von C:\Users\<username>\VirtualBox VMs\Windows XP
09.04.2021 13:49 <DIR> .
09.04.2021 13:49 <DIR> ..
09.04.2021 13:50 10.225.713.152 disk_new.vdi <-- neue Disk (20G, noch nicht "aufgeblasen")
09.04.2021 11:02 <DIR> Logs
08.04.2021 12:33 <DIR> Snapshots
09.04.2021 13:49 7.110 Windows XP.vbox
09.04.2021 13:34 7.110 Windows XP.vbox-prev
09.04.2021 13:45 10.739.515.392 Windows XP.vdi <-- alte Disk (10G)
eventuell kann der folgende Schritt entfallen, ich hab es aber so versucht und hat gut funktioniert. Der Prozess hat hier recht lange gedauert, nach den ersten 10% ging es dann schneller:
"C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\VBoxManage" clonemedium disk disk_new.vdi disk_20G.vdi --variant Fixed
0%...10%...20%...30%...40%...50%...60%...70%...80%...90%...100%
Clone medium created in format 'VDI'. UUID: 7f8db0cb-9e62-41b6-8236-c6a6ed1121b7
Nun muss man in der VirtuelBox Konfig der VM die neue 20G Disk statt der alten 10G auswählen.
In nächsten Schritt dann das Tool gparted herunterladen, das ISO als Boot-CD in der VM einbinden und das Filesystem der Disk vergrößern. Wenn alles erledigt ist und die CD wieder ejecten und die VM normal booten. Das wirklich super Tool gibts hier: https://gparted.org/
Nun startet grundsätzlich Windows wieder, meldet jedoch eventuell eine defekte Platte und will einen DiskCheck machen. Das passt gut.
Hier sieht man leider noch nicht die neue Größe angedruckt.
Die Überprüfung im Explorer zeigt aber dann doch gleich den Erfolg 🙂
UPDATE / INFO: Dieser Artikel trifft auf die graz4u eMail Server nicht mehr zu. Es sind keine Anpassungen mehr notwendig!
Es gibt ein Problem mit SSL/TLS nach dem Update auf Firefox 74 und höher.
Das liegt an einigen Einstellungen die nun anders gesetzt sind. Diese Einstellungen sind „normal“ nicht zu sehen. Erst im „Erweiterten Konfigurations-Modus“ sind diese Details sichtbar, und können auch verändert werden.
Aber Vorsicht! Wenn man in dem Modus etwas falsch macht, kann es zu ernsthaften Problemen kommen! Wir übernehmen absolut keine Verantwortung bei falscher Handhabung. Sie sind für alle Änderungen selbst verantwortlich. Das ist lediglich eine Hilfestellung wie Sie vorgehen können. Mit dieser Abfolge stellen Sie wieder das vorige Sicherheitsniveau her, dadurch ist auch wieder TLS1.0 erlaubt. Fragen Sie ev bei Ihrem Administrator nach ob das in Ordnung ist.
Technischer Hintergrund: Wenn ein Server nur TLS 1.0 unterstützt können die neuen Browser Firefox, Chrome & Edge; sowie auch Thunderbird bei eMail keine Verbindung mehr aufbauen. Das liegt daran, dass das Security-Setting angehoben wurde und TLS 1.0 nicht mehr unterstützt wird. Zumindest im original Auslieferungszustand der jeweilgen Software. Auf eigene Gefahr hin kann das aber wieder heruntergesetzt werden. Weil: TLS 1.0 gilt inzwischen als „nicht mehr sicher“. Damit ist die Stärke und Qualität der Verschlüsselung gemeint. Verschlüsselt ist die Verbindung aber dennoch. Kann aber von bösartigen Personen leichter geknackt werden.
Hier die Abfolge die gemacht werden kann bei Firefox:
Neues Tab öffnen und in der Adresszeile eingeben: about:config Es wird nun eine Warnung angezeigt. Wenn Sie sich sicher sind und sich das zutrauen, klicken Sie auf „Risiko akzeptieren und fortfahren“ ACHTUNG: wir übernehmen KEINE Haftung! Sie sind selbst verantwortlich für die Änderungen!
Geben Sie in der Suchzeile ein: security.tls.version Sie sollten ca so eine Auflistung erhalten
Doppelklick auf die Zeile mit dem Key: security.tls.version.min Eingabe im Feld vom Wert: 1 Bestätigen mit „OK“ (= der Haken rechts)
Doppelklick auf die Zeile mit dem Key: security.tls.version.enable-deprecated Es springt der Wert dann um auf: true
Fertig!
Es sollte sich nun Firefox wieder mit dem Web-Server verbinden können.
Microsoft wird mit 14. Jänner 2020 den Support für Windows 7 komplett einstellen!Somit ist Win7 End-Of-Life!
Damit gibt es auch keine Updates mehr für kritische Sicherheitslücken oder sonstige möglichen Probleme. Für Hacker also ein gefundenes Fressen nun auf Windows 7 Rechner los zu gehen.
Microsoft warnt und informiert seit Monaten zu dem Ende vom Support für Windows 7 — jetzt ist es eben dann bald so weit und Microsoft macht Ernst!
Obwohl schon seit längerem bei jedem Login & Reboot Info-Dialoge angezeigt werden und zum Umstieg auf Windows 10 gedrängt wird, sind dem nur sehr wenige Firmen gefolgt. Ein Umstieg auf Windows 10 wird dringend angeraten. Es wird Windows 7 zwar nicht funktionsuntüchig oder in der Verwendung beschnitten, aber es wird ab Mitte Jänner immer unsicherer damit noch zu arbeiten!
Apple Mail hat ein Feature das bei manchen Versionen ein Problem erzeugt.
Unser eMail Server unterstützt DIGEST-MD5 und CRAM-MD5 Logins, aber bei manchen Clients gibt es dabei leider ein Problem. Die erzeugte MD5-Response ist falsch. In diesem Fall hilft nur die automatische Erkennung der höherwertigen Login-Mechanismen zu unterdrücken.
ACHTUNG: Es sollte immer eine Verbindugsart mit SSL oder TLS Verschlüsselung gewählt werden (SSL verwendet dabei immer eigene Ports, TLS verwendet die Standard-Ports)
IMAP4/POP3: Der Haken bei „Accounteinstellungen automatisch erkennen und übernehmen“ sollte bei fehlerhaften Apple-Mail Versionen entfernt werden.
SMTP: Der Haken bei „Accounteinstellungen automatisch erkennen und übernehmen“ sollte bei fehlerhaften Apple-Mail Versionen entfernt werden.
Ich will einen Kalender aus den öffentlichen Ordnern im Tab „Kalender“ sichtbar machen, aber er erscheint nirgends
Nachdem man einen Kalender (z.B. aus einem öffentlichen Ordner) als Favoriten markiert, ist er bei einigen Usern nicht zu sehen – sofern man nicht „weiß“ wo er eigentlich auftauchen sollte, glaubt man dass es generell nicht funktioniert… (Bei anderen Usern im selben System geht es aber ganz normal und erscheint im Reiter „Andere Kalender“, der hier einfach nicht existiert.)
Ein solcher Kalender sollte also unter „andere Kalender“ auftauchen!
Lösung:
Schließen Sie Outlook und geben Sie unter Start/Ausführen oder Start/Suche folgenden Befehl ein:
outlook.exe /resetnavpane
Danach erscheinen die Kalender die Sie als Favoriten markiert haben im neuen Bereich „Andere Kalender“
Das hier soll eine kleine & unvollständige Erläuterung für den Umgang und Import von eigenen CAs und somit Zertifikaten in diversen Programmen sein.
Import für Produkte von Microsoft
Um in Outlook, Outlook Express, den Microsoft Internet Explorer (MS-IE) oder ein beliebiges andersMicrosoft Produkt einen neuen SSL-Schlüssel zu importieren, öffnen Sie diese Seite bitte mit dem MS-InternetExplorer und klicken Sie weiter unten auf den Root-Zertifikat-Link. Sie brauchen diesen neuen Schlüssel nur mit dem MS-InternetExplorer normal laden – der Importvorgang wird dabei automatisch gestartet. Danach ist das Zertifikat für alle Microsoft Produkte ohne weitere Tätigkeit verfügbar, also auch im Outlook und so weiter. Eine genaue Anleitung gibt es natürlich auch.
Import für Produkte der Mozilla Foundation
(Firefox, Netscape, Thunderbird & SeaMonkey)
Öffnen Sie im iPhone eigenen Browser einfach den Link zu unserem Root-Zertifikat bzw klicken Sie auf den Link unten. Der Import startet dann automatisch. Eine Anleitung für das iPhone gibt es hier.
Ein Doppelklick auf die Datei arbeitet wie erwartet…
Der Task selbst wird dann mit dem Taskplaner eingerichtet und als Admin gestartet.
ABER: Es passiert nichts und das „Ergebnis der letzten Ausführung“ bleibt immer (0x10)
Leider findet man weder im Eventlog noch im Taskplaner selbst irgendwelche Hinweise warum das scheitert.
Es gibt dazu mehrere Lösungen, bzw. mehrere Gründe warum es nicht funktionieren könnte.
z.B. könnte der eingetragene User zuwenig Rechte haben, oder zur Laufzeit des Tasks ist z.B. das Laufwerk H:\ gar nicht verbunden – dazu findet man viele Infos im Netz (net use H:\ …)
Bei uns war die Lösung allerdings folgende:
Im Tab „Einstellungen“ Folgende Regel anwenden, falls die Aufgabe bereits ausgeführt wird: „Neue Instanz parallel ausführen“
Aus irgend einem Grund war Windows der Meinung, dass es schon eine Instanz geben würde – obwohl im Taskmanager nichts davon zu sehen war – mit dieser Einstellung klappt es dann…
OTRS Frage: Wie finde ich User, die einen bestimmten Eintrag in den Userpreferences nicht haben.
In OTRS werden in der Tabelle „users“ nur die wichtigsten Felder gespeichert, alles andere kommt in die Tabelle „user_preferences“ mit dem Schema: user_id, preferences_key, preferences_value
Im übrigen fehlt hier ein UNIQUE-Key für user_id und preferences_key, was bei uns tatsächlich bereits zu doppelten Einträgen geführt hat.
Nun also zur Aufgabe „Liste alle User, denen ein bestimmter Eintrag fehlt, z.B. „UserComment“
An und für sich hätten wir uns gedacht – Einfache Antwort: LEFT JOIN
Achtung falsch:
SELECT id, login, first_name, last_name, preferences_key, preferences_value FROM users LEFT JOIN user_preferences ON users.id = user_preferences.user_id WHERE preferences_key = „UserComment“ AND (preferences_value = “ OR preferences_value IS NULL) ORDER BY preferences_value ASC
Also liste ALLE Einträge der Tabelle User auf und sofern vorhanden die Einträge der Tabelle preferences_key die entweder NULL (noch nie berührt) oder „“ (bereits mal gespeichert, aber Eintrag wieder gelöscht.)
(Prüfung auf Einträge mit nur Leerezeichn haben wir hier vernachlässigt)
Das ist aber falsch, denn hier sind nur die User enthalten, die zumindest einen Eintrag auf der rechten Seite des Joins haben, also nicht das erwartet LEFT JOIN Ergebnis…
id
login
first:name
last_name
preferences_key
preferences_value
1
user01
Franz
Weiß
UserComment
[BLOB – 0 B]
5
user05
Karl
Schuster
UserComment
[BLOB – 0 B]
6
user06
Gerald
Lampl
UserComment
[BLOB – 0 B]
Da es auf der rechten Seite des JOINs für alle User IDs zumindest ein Ergebnis (mit einem anderen preference_key wie e-mail) gibt kommt es hier schon mal zu keinen NULL-Datensätzen auf der rechten Seite und das WHERE listet dann entsprechend nur noch Zeilen mit „“ – die also bereits zumindes mal einen Wer gespeicher hatten der aber wieder gelöscht wurde.
Nun die richtige Version:
SELECT id, login, first_name, last_name, preferences_key, preferences_value FROM users LEFT JOIN (SELECT * FROM user_preferences WHERE preferences_key=’UserComment‘) as pk ON users.id = pk.user_id WHERE preferences_value = “ OR preferences_value IS NULL
Die rechte Seite wird damit also erst mal zu einer neuen Tabelle gemacht, in der es keine anderen Einträge als ‚UserComment‘ gibt und erst diese Tabelle wird mit dem LEFT JOIN verbunden.
Hier sieht man nun auch die Einträge, die den preferences_key gar nicht enthalten haben – so haben wir uns das vom LEFT JOIN auch erwartet…
id
login
first:name
last_name
preferences_key
preferences_value
1
user01
Admin
OTRS
NULL
NULL
2
user02
Franz
Weiß
UserComment
[BLOB – 0 B]
3
user03
Robert
Puffer
NULL
NULL
4
user04
Thorsten
Pußwald
NULL
NULL
5
user05
Karl
Schuster
UserComment
[BLOB – 0 B]
6
user06
Gerald
Lampl
UserComment
[BLOB – 0 B]
Der Eintrag [BLOB – 0 B] kommt übigens aus dem phpMyAdmin und bedeutet einen leeren String im Falle einer Felddefinition BLOB…