Taskplaner Aufgabenplaner Tab Einstellungen

Windows Aufgabenplanung Meldung (0x10)

Eigentlich doch eine ganz einfache Sache: Wir wollen einen robocopy-Befehl mit der Aufgabenplanung täglich starten, um Dateien zu synchronisieren.

Das ist auch wunderbar schnell eingerichtet. Es wird dazu eine BatchDatei erstellt mit einem Inhalt wie dem folgenden:

robocopy /B /E /COPYALL /PURGE /R:0 /W:0 /LOG:c:\temp\robocopy_%date%.txt H:\ \\fs\sicherung

Ein Doppelklick auf die Datei arbeitet wie erwartet…

Der Task selbst wird dann mit dem Taskplaner eingerichtet und als Admin gestartet.

ABER: Es passiert nichts und das „Ergebnis der letzten Ausführung“ bleibt immer (0x10)

Leider findet man weder im Eventlog noch im Taskplaner selbst irgendwelche Hinweise warum das scheitert.

Es gibt dazu mehrere Lösungen, bzw. mehrere Gründe warum es nicht funktionieren könnte.

z.B. könnte der eingetragene User zuwenig Rechte haben, oder zur Laufzeit des Tasks ist z.B. das Laufwerk H:\ gar nicht verbunden – dazu findet man viele Infos im Netz (net use H:\ …)

Bei uns war die Lösung allerdings folgende:

 Im Tab „Einstellungen“
  Folgende Regel anwenden, falls die Aufgabe bereits ausgeführt wird: „Neue Instanz parallel ausführen“

Aus irgend einem Grund war Windows der Meinung, dass es schon eine Instanz geben würde – obwohl im Taskmanager nichts davon zu sehen war – mit dieser Einstellung klappt es dann…

Taskplaner Aufgabenplaner Tab Einstellungen

eMail Server

e-Mail-Server Zugang per IMAP4 oder POP3

Sie können sich mit den folgenden Daten am graz4u e-Mail-System anmelden:

Type Beschreibung Beispiel
Posteingangs-Server Der IMAP/POP Server von graz4u mail.graz4u.at
oder
mail.ihre-domain.at
Postausgangs-Server Der SMTP Server von graz4u smtp.graz4u.at
oder
smtp.ihre-domain.at
( Alternativ können Sie natürlich auch den Postausgangs-Server Ihres Internet-Providers verwenden! )
Username Ihre e-Mail Adresse mmuster@domainname.at
Passwort Ihr e-Mail-Passwort das zu dieser e-Mail Adresse gehört X4Y5Z6A5B
Login-Type imap4, pop3, imap4s, pop3s pop3
( Lassen Sie dabei nach Möglichkeit bitte die e-Mails NICHT am Server! Holen Sie immer alle komplett ab! )
Sendesequenz zuerst e-Mails lesen (POP3 oder IMAP), dann via SMTP versenden pop-before-smtp
Unterstütztes Programm Outlook & Outlook ExpressThunderbirdSeaMonkeyMozillaMulberry

 

Hinweis:
Alle Mailboxen die bei uns eingerichtet sind, benötigen  „POP before SMTP“ (d.h. Sie müssen erst die E-Mails abrufen bevor Sie neue versenden können). Damit wird sichergestellt, dass nur der authorisierte User e-Mails versenden kann. So wird auch vermieden, dass Ihr Postausgangsserver zum Spam-Mail Versand missbraucht wird. MS Outlook und MS Outlook Express verwenden standardmäßig zuerst die Sendesequenz (SMTP) und dann die Empfangssequenz (POP). Deshalb ist es empfehlenswert, wenn Sie diese Programme verwenden, den SMTP Server Ihres Internetproviders zu benutzen (z.B. smtprelay.t-online.de – für T-Online Benutzer). Bei den meisten anderen e-Mail Programmen wird aber auch eine „POP before SMTP“ Sequenz angeboten. Damit kann man dann ohne Probleme unsere SMTP Server benutzen (also als Postausgangsserver: smtp.graz4u.at ).

Genaue Konfigurationsanleitungen sind verfügbar für:

Spezielles Outlook Problem: winmail.dat


Achtung:

  • Stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Mailbox regelmäßig abgerufen wird. Sie können zwar über einen sehr großzügigen Speicher verfügen – jedoch können sich die Mailboxen schon in kurzer Zeit sehr schnell füllen!
  • Wenn Ihre Mailbox voll ist, können Sie keine weitere e-Mails mehr empfangen. Neu ankommende e-Mails werden aber auf unserem Server für Sie ca 3 Tage zwischengespeichert. Nach dieser Zeitspanne werden diese noch nicht zugestellten e-Mails gelöscht und können nicht mehr zugestellt werden.
  • Sobald Sie in Ihrer Mailbox wieder Platz gemacht oder geleert haben, kann das System wieder e-Mails zustellen (natürlich werden dann auch die zwischengespeichrten zugestellt – sofern für alle genug Platz ist).
  • Sie erhalten jeden Tag in der Früh eine Info e-Mail wenn Ihr Postfach fast oder komplett voll ist. Wenn Sie so ein System e-Mail bekommen haben sollten Sie bitte Ihre Mailbox aufräumen und Platz machen! Wenn Sie mit Ihrem täglich verwendeten e-Mail Programm Probleme beim Löschen haben, können Sie natürlich auch das graz4u webmail verwenden.

ssh Login

Login per ssh / sftp

Sie können sich mit den folgenden Daten an Ihren UNIX-Account anmelden: 

Type
Beschreibung
Beispiel
Hostname  host.ihre-domain.at host.domainname.at
Username Ihr UNIX-Benutzername den Sie von uns erhalten haben mmuster
Passwort Ihr UNIX-Passwort das Sie von uns erhalten haben A1B2C3D4E
Login-Type ssh, sftp, scp ssh mmuster@host.domainname.at
Unterstützte Programme ssh (gratis, auf DG TU-Wien), winscp (gratis) oder coreftp (ca. 25 €)