Das aktuelle Update von Thunderbird auf die Version 2.0.0.24 hat anscheindend wieder einige Verschärfungen bezüglich ein- und ausgehenden Mailserver mitgebracht.
Wie wir bereits bei Thunderbird 3.x feststellen konnten, nimmt das Programm die Einstellungen für Mailempfang und Versand „genauer“. Die meisten unserer User werden gar nicht betroffen sein, weil sie vielleicht noch gar nicht die ein- und ausgehende Sicherheit verwendet haben – wenn Sie allerdings nach dem Update folgende Fehlermeldung bekommen:
(Login auf dem Server mail.graz4u.at fehlgeschlagen) – dann finden Sie hier auch gleich die Lösung:
öffen Sie „Extras/Konten“ und klicken Sie im betreffenden Konto auf „Server-Einstellungen“
Falls Sie hier die Einstellung „Port 993, SSL“ eingestellt haben (was bisher einwandfrei funktioniert hatte) ist nun folgender Eintrag notwendig:
Stellen Sie hier auf „TLS, wenn möglich“ um – dadurch sollte auch das Port automatisch auf „143“ wechseln. Überprüfen Sie auch, dass der Mailserver bei der Verwendung der Sicherheit unbedingt „mail.graz4u.at“ sein muss und nicht „mail.ihredomain.com“ (diese Einstellung würde nur funktionieren, wenn Sie ein Zertifikat beantragt haben)
Wichtig: obwohl das TLS als „verschlüsselte Verbindung“ sugeriert darf hier NICHT „sichere Authentifizierung verwenden“ gewählt werden!
Nach dieser Umstellung sollten sich Ihre Mails wieder wie gewohnt abrufen lassen.
Problem: Nachdem man mit dem von uns empfohlenen Programm „SSH Secure Shell“ neue Daten in seinem Konto hochläd, können andere Programme wie Joomla bzw. eben der Webserver nicht mehr verändern (schreiben/löschen).
Dieses Problem wirkt sich vor allem dann aus wenn der User im Mischbetrieb arbeitet und manche Daten mit ssh auf den Server läd, aber grundsätzlich mit Webbasierten Programmen wie Joomla, Typo3, Redaxo usw. arbeitet.
Grund: Im Standard verändert das Progrogramm zwar nicht die Berechtigung für bestehenden Daten, aber es setzt für neue Dateien eine Berechtigung welche dem Webserver keine Schreibrechte, aber dafür anderen Benutzern am Server Leserechte gibt, die sie gar nicht haben sollten.
Lösung: In den Advanced Settings kann dieses Verhalten beeinflusst werden.
Stellen Sie hier (Edit/Settings…) unter „Global Settings/File Transfer“ die „Default file permissions“ auf den Wert 660 und „Default directory permissions“ auf den Wert 770
Dadurch stellen Sie sicher, dass jeweils die Gruppe und somit der Webserver nicht nur lesen, sondern auch schreiben darf und das „andere“ überhaupt keine Rechte bekommen.
Die neue Version von Thunderbird 3 bereitet uns leider nicht nur Freude… während es früher sehr einfach war, ein Mailkonto auf graz4u.at mit diesem ausgezeichneten Mailprogramm anzulegen, gibt es nun einige Hürden, die hier beschrieben sind.
In Kürze wollen wir auch entsprechend vorkonfigurierte Skrpits und spezielle DNS-Einträge bereitstellen, die Ihnen dabei helfen sollen Ihr neues Konto binnen Sekunden anzulegen.
Bis es allerdings so weit ist, folgen Sie bitte dieser Anleitung!
Um das neue Konto zu erstellen klicken Sie zuerst auf „Extras/Konten-Einstellungen“
wählen Sie nun im linken unteren Bereich „Konten-Aktionen/E-Mail Konto hinzufügen…“
Im ersten Dialog werden Sie dazu aufgefordert, Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse und Ihr Passwort einzugeben.
BILD fehlt
Danach versucht Thunderbird selbständig für Sie den Rest zu erledigen – und scheitert komplett Es wird unendlich lange versucht die richtigen Einstellungen zu finden – diesen Vorgang können Sie nur mit „Stopp“ abbrechen – das Programm bleibt dann im gerade aktuellen Zustand stehen und bietet Ihnen an, die Einstellungen richtig zu stellen.
Klicken Sie also auf „Stopp“ und treffen folgende Einstellungen:
bessern Sie den Benutzernamen von „name“ auf „name@ihre_domain.at“ aus – bei uns ist der Benutzername immer die erste Mailadresse bessern Sie den Posteingangs-Server von „mail.ihre-domain.at“ auf „mail.graz4u.at“ aus und wählen Sie „STARTTLS“ als Sicheheitsoption wählen Sie ob Sie ein POP3 oder IMAP-Konto haben wollen – im Zweifelsfall wählen Sie POP3 bessern Sie den Postausgang-Server auf smtp.graz4u.at aus und wählen SIe ebenfalls „STARTTLS“ als Sichherheitsoption
Die Ports (143 / 465) stellen sich je nach Auswahl von IMAP/STARTTLS usw. selbst um.
Im optimalen Fall sehen Sie danach ein solches Bild:
Eher wahrscheinlich ist es jedoch, dass der Punkt neben dem Postausgang-Server orange bleibt – das ist OK!
Sie können nun entweder auf „Benutzerdefinierte Einstellungen“ klicken oder auf „Konto erstellen“ – in diesem Fall erscheint gleich noch eine (unnötige) Warnung:
Klicken Sie bitte in diesem Fall auf „Ich verstehe…“ und Konto erstellen, bzw. auf Einstellungen ändern – Sie kommen dann wieder zurück in den Dialog zuvor.
An dieser Stelle kann der Dialog also nur durch „Benutzerdefinierte Einstellungen“ beendet werden.
Danach finden Sie sich in den Kontoeinstellungen wieder. Wenn Sie nun im linken Bereich auf Ihr Konto klicken und dort auf „Server-Einstellungen“, dann sollten Sie ein Bild wie hier dargestellt wiederfinden. Haben Sie ebenfalls POP (POP3) wie hier dargestellt gewählt, dann sollten Sie gleich noch eine weitere Einstellung anpassen: Entfernen Sie das Häckchen „Nachrichten auf dem Server belassen“ – diese Einstellung sorgt dafür, dass Ihr Postfach im Nu voll ist. (Sollten Sie mit IMAP arbeiten bleiben die Mails sehr wohl am Server – in diesem Fall wird aber auch Ihr Postfach groß genug ausgelegt sein.)
Hier auch noch der Screenshot, falls Sie mit IMAP arbeiten:
Sowohl vor dem ersten Senden als auch vor dem ersten Empfangen von Mails müssen Sie mit diesen Einstellungen jeweils einmalig unser Zertifikat akzeptieren: (Sicherheits-Ausnahmeregel bestätigen)
Leider scheinen diese Einstellungen reichlich komliziert und wir hoffen, dass wir die einzelnen Schritte durch Anpassungen unserer Zertifikate und spezieller Thunderbird-DNS-Einstellungen wesentlich verkürzen können – bis es aber soweit ist, hoffen wir Ihnen mit dieser Beschreibung weiter helfen zu können…
Falls Sie for kurzem von Thunderbird 2 auf Thunderbird 3 upgedated haben, werden Sie wahrscheinlich auf folgendes Problem stoßen:
Fehlermeldung beim Versenden von Mails:
Je nach Konfiguration kommt die Fehlermeldung „Login auf dem Server mail.graz4u.at fehlgeschlagen“ oder auch „Senden der Nachricht fehlgeschlagen. Die Nachricht konnte aus unbekannten Gründen nicht über den SMTP-Server smtp.graz4u.at gesendet werden. Bitte kontrollieren Sie die SMTP-Server-Einstellungen und versuchen Sie es nochmals oder kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator.“
Das ist ein bekanntes Problem von Thunderbird 3. Unter folgendem Link findet sich diese Erklärung:
Some Thunderbird 2 users upgrading to Thunderbird 3 may not be able to login to their smtp server because the secure authentication setting maybe turned on but not supported by the smtp server. Check your smtp server settings in Tools -> Account Settings -> Outgoing Server, and edit the smtp server with the issue. If use ’secure authentication‘ is checked, uncheck it and try again. (Bug 522633)
Lösung:
Öffnen Sie „Extras/Konten“ und navigieren Sie im linken Bereich ganz nach unten zu „Postausgangserver SMTP“ – klicken Sie im rechten Bereich auf das ausgehende Konto, welches durch das Update plötzlich ein Passwort verlangt und klicken Sie „bearbeiten“
Ändern Sie hier die Einstellungen wie im Bild beschrieben:
Beschreibung: optional Server: smtp.graz4u.at (hier hatten Sie wahrscheinlich smtp.ihredomain.at) Benutzername und Passwort verwenden anhacken Benutzername: Ihr Benutzername (in unserem Fall immer die Mailadresse) Sichere Authentifizierung NICHT anhacken Verbindungssicherheit: SSL/TLS oder noch besser „Start TLS„
Beim ersten Versenden werden Sie aufgefordert unser Zertifikat zu akzeptieren – trotz der Warnung können Sie dies problemlos bestätigen!
Hier die dazugehörige Info von der Thunderbird-Website:
If using SSL or TLS, and the certificate that comes from the server is self-signed, expired, or has a domain that does not match the server domain, a dialog will be shown asking if Thunderbird should permanently make an exception for the cert. This should only be done if the error is understood.